E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz
Lang, Peter GmbH
ISBN 978-3-631-67852-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2016
Format (B x L): 14.9 x 21.1 cm
Gewicht: 346
Verlag: Lang, Peter GmbH
ISBN: 978-3-631-67852-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Europäische Hochschulschriften (Reihe 02): Rechtswissenschaft / Law / Droit
Produktbeschreibung
Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Lang, Peter GmbH
Gontardstraße 11
10178 Berlin, DE
r.boehm-korff@peterlang.com