Sport und Nationalsozialismus
Wallstein Verlag
ISBN 978-3-8353-4017-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
Umfang: 289 S.
Verlag: Wallstein Verlag
ISBN: 978-3-8353-4017-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
Produktbeschreibung
In der NS-Zeit erlangte der Sport eine Bedeutung wie nie zuvor in der deutschen Geschichte. Diese Entwicklung resultierte nicht nur aus der Sportförderung durch das Regime. Die Akteure der Sportbewegung erkannten im NS-Staat zugleich eine ideale politische Umgebung für viele ihrer Anliegen und verfolgten diese mit besonderer Vehemenz. So trug der Sport wesentlich zur Inszenierung der 'Volksgemeinschaft' bei: Die NS-Massenorganisationen sorgten dafür, dass ein größtmöglicher Teil der Bevölkerung sportlich aktiviert wurde. Die Verantwortung für den Einzelkörper als Teil des 'Volkskörpers', dessen Gesundheit und Leistungsfähigkeit gefördert werden sollten, stellte eine kollektive Zielvorgabe dar. Zudem sollte der 'Volksgenosse' beim Sporttreiben seiner 'Rassenidentität', die sich im Wesentlichen in seiner Körperlichkeit ausdrückte, gewahr werden.
Einen Schwerpunkt der Beiträge des Bandes bildet der Bereich 'Arbeit und Freizeit', der in der bisherigen Forschung oft im Schatten der Identifikation von Sportförderung und Wehrertüchtigung gestanden hat.
Mit Beiträgen von Nele Maya Fahnenbruck, Rüdiger Hachtmann, Agnes Meisinger und Helen Roche.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11
37073 Göttingen, DE
info@wallstein-verlag.de