Becker-Lamers

Die Decke schwindet

Handlung und Figurenrede in Schikaneders 'Zauberflöte' und deren folgenreiche Überarbeitung durch Christian August Vulpius

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. November 2025)

ca. 87,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

2025

464 S.

Universitätsverlag Winter Heidelberg. ISBN 978-3-8253-9683-1

Format (B x L): 13.5 x 21 cm

Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte

Produktbeschreibung

In ihrer Studie gibt Cornelie Becker-Lamers ausführlich Einblick in die Archivalien zur Weimarer 'Zauberflöte'. Ausgehend von ihrer Beobachtung, dass die Bühnenhandlung der 'Zauberflöte' die Figurenrede der Priesterwelt sehr konsequent konterkariert, untersucht sie Schikaneders Libretto (1791) v.a. im Hinblick auf das Ausstellen rhetorischen Sprechens. Die Folien hierfür sind Schikaneders Vorlagen in den 'Dschinnistan'-Märchen von Liebeskind, Wieland und Einsiedel (1786-89) sowie Goethes 'Groß-Cophta' (1791) und Elisa von der Reckes 'Nachricht' über den Hochstapler Cagliostro (1787). Dass in der 'Zauberflöte' die Bühnenhandlung nicht als die 'Realität' wahrgenommen wird, an der die Figurenrede sich messen lassen muss, wird mit den einschneidenden Veränderungen begründbar, die Vulpius¿ rezeptionsgeschichtlich auswirkungsreiche Libretto-Bearbeitung (1794) in der Anlage der Figuren aufweist. Deren Wirkung verstellt bis heute den Blick auf Schikaneders Original und ist noch in den jüngsten Nacherzählungen der Zauberflöte nachweisbar.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...