Pandemieresilienz
Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-42971-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
XXXIII, 152 S. 35 Abbildungen, 9 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 152 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-42971-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Lernweltforschung
Produktbeschreibung
Um die Bedingungen einer tragfähigen gesellschaftlichen und individuellen Resilienz im Umgang mit Krisen wie der Corona-Pandemie analysieren zu können, müssen die vielen Einzelerfahrungen in Bezug zu den sozialen, regionalen, ökonomischen und rechtlichen Verhältnissen gebracht werden. Die in dieser Studie empirisch nachgezeichneten Reaktionen auf die Pandemie können anhand der lebensweltlich-kulturellen Orientierungen der BewohnerInnen in Gemeinden der Steiermark (A) exemplarisch zeigen, wie Kommunen mit den bestehenden Versorgungs- und Infrastrukturbedingungen zurechtgekommen sind und wie Menschen in diesen Gemeinden lernend einen für sie sinnvollen Weg im Familienverbund, in der Nachbarschaft, in der Berufswelt oder den Vereinen diesbezüglich gefunden haben.
Christoph Bauer ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz.
Dr. Rudolf Egger ist Professor am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com