Zum WerkDie Bedeutung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote für Arbeitnehmer und Führungskräfte nimmt in einer immer schnelllebigeren Wirtschaft ständig zu. Der Umgang mit solchen Wettbewerbsverboten wird jedoch durch eine ausufernde Rechtsprechung sowie sozial- und steuerrechtliche Fallstricke immer schwieriger. Ziel des Buches ist die umfassende Darstellung des Rechts der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote unter Einbeziehung aller arbeits-, steuer-, sozialversicherungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen.
Vorteile auf einen Blick- kompakte und kompetente Darstellung der rechtlichen und taktischen Vorgehensweise
- anspruchsvolle Materie umfassend und verständlich dargestellt
- bekannte Spezialisten als Autoren
Zur Neuauflage- Einarbeitung der Auswirkungen der EU-Geheimnisschutz-Richtlinie
- erstmalige Behandlung von "Cooling-off-Klauseln", mit denen im Zuge von verstärkten Compliance-Bemühungen Wechsel zwischen aufsichtsführenden Institutionen und beaufsichtigten Unternehmen verhindert werden sollen
- die Bedeutung des neuen Datenschutzrechts für Maßnahmen zur Aufdeckung von Wettbewerbsverstößen (z.B. durch Einsatz von Detektiven/Testkunden)
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Verbände, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Organmitglieder und Richter.