
Garten, Gefängnis, Fotoatelier
Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich
Campus
ISBN 978-3-593-45677-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. ePub
2024
Umfang: 504 S.
Verlag: Campus
ISBN: 978-3-593-45677-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Geschichte und Geschlechter
Produktbeschreibung
Wie gelang Frauen der Zugang zu Berufen, die nach den gesellschaftlichen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts Männern vorbehalten sein sollten? Welche Rolle spielte die Frauenbewegung bei der Professionalisierung dieser Berufstätigkeiten? Mittels welcher Argumente sollte bekräftigt werden, dass Frauen für diese Berufe unverzichtbar und notwendig seien? Welche Gegenstimmen und Reaktionen traten ihnen entgegen? Wie verwoben sich Klassen- und Geschlechterfragen in den öffentlich geführten Berufsdebatten? Am Beispiel von Gärtnerinnen, Fotografinnen, Gefängnisbeamtinnen und Haushaltungslehrerinnen verdeutlicht Mette Bartels die historischen Wurzeln aktueller Debatten um weibliche Berufstätigkeit, Emanzipation und Gleichberechtigung.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Werderstr. 10
69469 Weinheim, DE
info@campus.de