Leben im Text
Autobiographie, Fiktion und Autofiktion im Werk von Thomas Hürlimann
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-9327-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2026
Umfang: 350 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-9327-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Identifikationen/Identifications; 11
Produktbeschreibung
erzeugen Hürlimanns motivisch und thematisch eng verwobene life-writing Texte einen komplexen ästhetischen Resonanzraum
für seine dichten und differenzierten Zeit- und Kulturdiagnosen, die den Umbrüchen und Veränderungen seiner Lebenszeit mit kritischmelancholischem Gestus nachspüren. Hürlimanns Werk erweist sich so als eine biographisch grundierte, aber stets ins Allgemeine zielende literarische moderne Kritik. Von zentraler Bedeutung sind dabei die ästhetischen Verfahren der Ambiguisierung, Karnevalisierung und grotesken Verfremdung. Prominente Themen sind die Arbeit am kulturellen Gedächtnis der Schweiz, Heimat und Region, Globalisierung, Religion und Transzendenzverlust sowie die Haltung zu Krankheit, Vergänglichkeit und Tod. Die Studie stützt sich auch auf Recherchen in Hürlimanns Vorlass im Schweizer Literaturarchiv.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE