Die mandäische Religion und der aramäische Hintergrund des Manichäismus
Forschungsgeschichte, Textvergleiche, historisch-geographische Verortung
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-19766-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2018
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-19766-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Mandäistische Forschungen
Produktbeschreibung
Im Mandäismus, der einzigen noch lebendigen gnostischen Religion, wurden verschiedene religiöse Traditionen unterschiedlicher Identität reflektiert, aufgenommen, bewertet und damit transformiert. Obwohl sich eine "mandäische Identität" erst nach der islamischen Eroberung Mesopotamiens herausgebildet hat, kann man davon ausgehen, dass "mandäisches Gedankengut" bereits früher in verschiedenen aramäischsprachigen Gruppen Mesopotamiens vertreten war. In seiner Studie zur mandäischen Religion fragt Ionut Daniel Bancila danach, ob sich Spuren dieses "mandäischen Gedankengutes" im Manichäismus, der zweiten wichtigen gnostischen Religion in der Region, nachweisen lassen. Dabei nähert er sich dieser Frage in drei verschiedenen methodischen Herangehensweisen: Eine ausführliche Forschungsgeschichte zum Thema zeigt, inwieweit frühere Versuche, die Beziehungen zwischen Manichäismus und Mandäismus zu erklären, den kulturellen Moden unterschiedlicher Epochen unterworfen waren; der textvergleichende Teil der Studie untersucht Motive im Manichäismus, die sich als "mandäisches Gedankengut" identifizieren lassen auf philologisch-literarkritischer Basis. In einem dritten Teil wird das mandäische Geschichtsverständnis kritisch gewürdigt und der Versuch unternommen, die Beziehungen zwischen den beiden Religionen geographisch-historisch zu erklären.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de