Bäuml / Pitschel-Walz

Psychoedukation

Bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen"

sofort lieferbar!

54,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. PDF

eBook

2018

390 S.

Klett-Cotta Verlag. ISBN 978-3-608-26429-6

Produktbeschreibung

Der Patient als Experte in eigener Sache Oberstes Gebot der Psychoedukation bei schizophren Erkrankten ist es, die Patienten über ihr Krankheitsbild zu informieren, ihr Selbsthilfepotenzial zu fördern und sie als mündige Partner in den Behandlungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen. Groß geschrieben wird hierbei der TRIALOG zwischen professionell Tätigen, Patienten und Angehörigen. Die 2. Auflage dieses Bandes enthält neben dem aktualisierten Konsensuspapier und den überarbeiteten Vertiefungskapiteln auch neun neue Kapitel, die sich u.a. mit spezifischen Zielgruppen, computergestützten Behandlungsformen, Psychoseseminaren sowie Peer-to-Peer-Gruppen beschäftigen. Mit dem umfangreichen Evaluations- und Arbeitsmaterial auf CD-ROM bietet dieses Buch alles, was Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und andere in der psychiatrischen Therapie und Rehabilitation Tätige für ihre psychoedukative Arbeit mit schizophren erkrankten Patienten benötigen. Gleichzeitig stellt das Buch eine wertvolle Kompaktinformation zur Psychoedukation für engagierte Angehörige und Patienten dar. ?? ein aktuelles, wissenschaftlich ausgezeichnet fundiertes Buch, das auf dem Zusammenschluss forschender Experten beruht und dem Leser hoch interessante Hintergründe und Anregungen für die theoretische und praktische Arbeit bietet." Annemarie Jost in sozialnet Josef Bäuml PD Dr. med., Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München. Forschungsschwerpunkte: Psychoedukation, Compliance, Angehörigenarbeit, therapieresistente Erkrankungen. Gabi Pitschel-Walz Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Psychologin und psychologische Verhaltenstherapeutin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München. Forschungsschwerpunkte: Psychoedukation bei schizophren und affektiv Erkrankten, Peer-to-Peer-Gruppen, Angehörigenarbeit, Anti-Stigma-Maßnahmen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...