Babacan

Hegemonie und Kulturkampf

Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei

lieferbar, ca. 10 Tage

45,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2020

324 S.

transcript. ISBN 978-3-8376-5316-8

Format (B x L): 14,8 x 22,5 cm

Gewicht: 504 g

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Der Aufstieg kulturkämpferischer Bewegungen, die sich auf Religion

berufen, ist ein globales Phänomen. Die Zusammenhänge dieses Aufstiegs zu begreifen, ist notwendig, um Gegenstrategien entwickeln zu können. Das Buch möchte in diesem Sinne informieren, indem es am konkreten Fall nachzeichnet, wie der Kulturkampf sich als Verteilungskampf unter kapitalistischen Vorzeichen reproduziert, die Neoliberalisierung große Bevölkerungsteile in ein paternalistisches Beziehungsgeflecht drängt und damit demokratische Emanzipation verhindert.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch eröffnet eine neue Perspektive auf religiöse Dynamiken in Verbindung zu sozialen Machtverhältnissen. Es zeigt auf, wie die Affiliation mit einer religiösen Infrastruktur einen privilegierten Zugang zu ökonomischen Mitteln und politischer Macht vermittelt, auf dessen Kehrseite die Unterdrückung dissidenter kultureller Praktiken und Wissensformen sowie die Exklusion ihrer Träger aus der sozialen Teilhabe stehen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Thema bereichert die Demokratie- und Autoritarismusforschung durch eine hegemonietheoretische Perspektive, indem es den Zusammenhang zwischen kulturellem Paternalismus, politischem Autoritarismus und Ausbeutungsverhältnissen systematisch herleitet. Es ergänzt die Forschung zu Religion und religiösen Bewegungen, indem es diese in Verbindung zu den materiellen Verhältnissen diskutiert. Es bereichert die Türkeidebatten, nicht zuletzt durch eine kritische Diskussion der aktuellen Forschung.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Diskutieren möchte ich das Buch mit einem Publikum, das sich mit mir die Frage stellt, wie der globale autoritäre Trend zu begreifen ist und wie ihm begegnet werden kann. Diskutieren möchte ich es ferner mit einer Leserschaft, die an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Integration religiöser Organisationen, die dem türkischen Regime nahe stehen, in das (bildungs-)politische Gefüge Deutschlands interessiert ist.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die Türkei unter der AKP: Wie sich kulturelle Restauration mit einem neoliberalen Armutsregime unter der Führung religiöser Intellektueller verbindet.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...