Der Senat von Rom
Politische Kontinuität und Wandel in der Zeit von 235 bis 757
De Gruyter
ISBN 978-3-11-169627-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. ePub
2025
2 s/w-Tabelle.
Umfang: 274 S.
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-169627-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Millennium-Studien / Millennium Studies
Produktbeschreibung
Mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers kam mit einer Ausnahme kein Kaiser mehr nach Rom. Die Ostgotenkönige benötigten allerdings den Senat, um ihre Herrschaft zu legitimieren und politisch-administrative Entscheidungen durchzusetzen.
Die Gotenkriege setzten vor allem der Senatorenschaft zu. Der Senat verlor daher seit dem späten 6. Jh. zunehmend an Bedeutung. Dennoch sprechen verschiedene Indizien dafür, dass er sich nicht auflöste, sondern bis in die karolingische Zeit fortbestand.
Die verschiedenen Aktivitäten und Entscheidungen des Senats sowie die Besuche der Kaiser werden in mehreren Anhängen übersichtlich zusammengefasst.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com