1. Tag (Montag)
Grundfragen Datenschutz und IT
09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Datenschutz und IT im Unternehmen: Einführung in zentrale Problemstellungen (Helfrich)
- Grundlagen des europäischen und nationalen Datenschutzrechts
- Verhältnis von europäischem und nationalem Datenschutzrecht
- Sachlicher Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Abgrenzung zu ePrivacy
- Europäisches Datenschutzrecht im internationalen Kontext
- Zentrale Begriffe und deren praktische Bedeutung
- Personenbezogene Daten
- Verarbeitung
- Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
- Grundsätze der Datenverarbeitung und Rechenschaftspflicht („Accountability“)
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- Bedeutung des Digital Services Act (DSA) und Digital Market Act (DMA) für IT-Recht und Datenschutz
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Basiswissen IT-Sicherheit – Datenschutz- und IT-Sicherheitsmanagement (Städter)
- Abgrenzung Datenschutz / IT-Sicherheit, Schutzziele
- Basiskenntnisse Kryptographie
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Schutzbedarfsanalyse und Risikomanagement
Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) und Datenschutzmanage-ment-System (DSMS)
Fakultative Abendveranstaltung
17:30 Uhr – 19:30 Uhr
Kryptoparty (Städter)
- Wie sicher sind meine eigenen Daten?
- Demonstration zu IT-Sicherheit und aktivem Datenschutz
2. Tag (Dienstag)
Datenschutz: Technische Umsetzung und IT-Vertragsrecht
09:00 Uhr – 12:30 Uhr
IT- und Datenschutz-Compliance (Götz)
- IT-Outsourcing, Cloud Computing und Hosting
- Abgrenzung TKG, TMG, BDSG / DSGVO, TTDSG
- Örtlicher Anwendungsbereich der DSGVO
- Datenübermittlung zwischen (Konzern-)Unternehmen
- Grenzüberschreitender Datentransfer
- Auftragsdatenverarbeitung
- Gemeinsame Verantwortlichkeit
- Geheimnisschutz, Berufsgeheimnis, Outsourcing bei Ärzten, Anwälten und Versicherungen
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Grundprobleme der IT-Verträge (Kast)
- Softwareerstellung und -überlassung
- Kauf von Standardsoftware
- Besonderheiten des Vertrags über digitale Inhalte / Elemente
- Open-Source-Software (OSS)
- Miete, Application Service Provider (ASP) und Cloud Computing
- Werkvertrag / Dienstvertrag
- Projektmethodik und Vertragstyp
- Agile Entwicklung und Projekte
- Abgrenzung zu klassischen Methoden
- Vertragstypen in agilen Projekten
- Angebote und Vergabe von IT-Leistungen
- Bezüge zu Urheberrecht und Vertragsgestaltung
- Rechteeinräumung
- Besonderheiten der Lizenzierung
- Problemfelder bei internationalen Bezügen im Urheberrecht
- Abnahme, Gewährleistung und Pflege
- Vertragsmanagement
- Konfliktmanagement und -regelung
3. Tag (Mittwoch)
Vertiefung Datenschutz
9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Operativer Datenschutz (Schmitz/ Schultze-Melling)
- Datenschutz-Management-System
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Erforderlichkeit
- Black- und Whitelisten der Aufsichtsbehörden
- Praxisgerechte Umsetzung
- Problemfelder des Beschäftigtendatenschutzes
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Datenschutz-Governance (Schultze-Melling)
- Datenschutz-Governance: Grundlagen eines professionellen Data Privacy Management Systems (DPMS)
- Monitoring und Reporting als Grundelemente eines professionellen Datenschutz-Risikomanagements
- Vorabkontrollen, Privacy Impact Assessments (PIA) und sonstige Prüfungs- und Dokumentationsanforderungen
- Auditierung
- Provider-Scoring
- Umgang mit Datenpannen
- Whistleblowing, Know-how-Schutz
- Datenschutz in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Konzern
- Umgang mit Bußgeldrisiken
4. Tag (Donnerstag)
IT- und Datenschutz-Compliance
9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Vertiefung Datenschutz: Betroffenenrechte und deren Erfüllung; Strategie und Taktik bei Datenschutzverstößen (Helfrich)
- Informationspflichten
- Auskunftsansprüche und deren Erfüllung
- Art und Umfang der Auskunft
- Datenkopie
- Schranken des Auskunftsanspruchs nach DSGVO und BDSG
- Berichtigungsansprüche
- Löschungsansprüche
- Voraussetzungen des Löschungsanspruchs
- Begriff der Löschung
- Schranken der Löschungspflicht nach DSGVO und BDSG
- Löschungs- und Archivierungskonzepte
- Handlungs- und Organisationspflichten bei Datenschutzverletzungen
- Aufgabe und Rolle der Aufsichtsbehörde bei Datenschutzverstößen
- Umgang mit aufsichtliche Maßnahmen
- Bemessung von Bußgeldern und Besonderheiten im Verwaltungsprozess
- Schadensersatzansprüche, Ansprüche auf Unterlassung
- Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechungspraxis
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Leitlinien der Rechtsprechung
Ein gemeinsames Thema, zwei Perspektiven: Datenschutz im Lichte der aktuellen Spruchpraxis - Gerichtliche Vorgaben, Herausforderungen und Umsetzungsprobleme in der Unternehmenspraxis (Schmitz/Dieterle)
- Auskunftsansprüche
- Löschungsverlangen
- Schadensersatz
- Verantwortlichkeit
- Bußgelder
5. Tag (Freitag)
Internationaler Datenverkehr / Datenschutzaufsicht im Dialog
9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Rechtssicherheit im internationalen Datenverkehr (Filip)
- Was ist eine Datenübermittlung in ein Drittland?
- Schrems-II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs und Konsequenzen
- Ist der Verantwortliche „safe“, wenn scheinbar nur sein Auftragsverarbeiter die Daten ins Drittland übermittelt?
- Transfer Impact Assessment
- EU-Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules und andere Instrumente für internationale Übermittlungen
- Nachfolgeregelung für den EU-U.S. Privacy Shield
- Datenanforderungen durch Behörden von Drittländern
- Schrems-II-Urteil und Verarbeitung innerhalb der EU
13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Praxisdialog und Erfahrungsaustausch (Landesbeauftragte/r für Datenschutz) (Moderation: Helfrich)
15:45 Uhr – 16:30 Uhr
Verpflichtende Zusatzveranstaltung für den Erwerb des Hochschulzertifikats (Helfrich)
- Formale Aspekte und Verfahren zur Erlangung des Hochschulzertifikats
- Grundlagen und Methoden wissenschaftlicher Arbeit
- Themenfindung und -festlegung
- Konkrete Anforderungen an die Seminararbeit