
Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert
Autorisierung - Darstellung - Vernetzung
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-8516-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
6 farbige, 20 s/w Abbildungen.
Umfang: 303 S.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-8516-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beihefte zum Euphorion
Produktbeschreibung
Für eine Kulturgeschichte des Wissens ist das 18. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung. In den Verhandlungen um das Erbe der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur und den Konflikten, die sich daraus entspinnen, formieren sich Künste und Wissenschaften als zunehmend spezialisierte Disziplinen. Die Gelehrsamkeit bleibt in dieser großen Transformation aber nur scheinbar auf der Strecke.
Mit seiner interdisziplinären Kombination von Fallstudien bietet der Band Einblick in unterschiedliche Konstellationen der gelehrten Autorisierung, Darstellung und Vernetzung von Wissen wie auch seiner Akteure im 18. Jahrhundert. Damit wird die Geschichte von Konzepten und Praktiken der Gelehrsamkeit erkundet, ihre Bezüge zu diskursiven und infrastrukturellen Kontexten (Sprachen, Gattungen, Medien, Institutionen) werden erläutert und genutzte wie verpasste Möglichkeiten ihrer Modernisierung bilanziert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de