Arbeitsrecht bei Änderung der Unternehmensstruktur
Festschrift für Heinz Josef Willemsen zum 65. Geburtstag
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-72678-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Festschriften
Buch. Hardcover (Leinen)
2018
Umfang: XIII, 659 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 1241
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-72678-1
Produktbeschreibung
Arbeitsrecht bei Änderung der Unternehmensstruktur.
Aus dem Inhalt:
- Georg Annuß: Der AG-Vorstand als Arbeitnehmer im Sinne des AGG?
- Jobst-Hubertus Bauer: Interessenausgleich – endgültig gescheitert!?
- Klaus Bepler: Betriebsübergänge unter Beteiligung kirchlicher Träger
- Peter Berg: Das Tarifeinheitsgesetz auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts
- Thomas Bezani: Die Erweiterung des Entlassungsbegriffs bei Massenentlassungen
- Ulrike Brune/Christoph Schmitz-Scholemann: Die Fortgeltung einer Gesamtbetriebsvereinbarung als Einzelbetriebsvereinbarung nach einem Betriebsübergang
- René Döring: Insolvenzrechtliche Fragestellungen beim Contractual Trust Arrangement
- Peter A. Doetsch: Einstandspflicht des Arbeitgebers für Leistungsreduzierungen eines externen Versorgungsträgers?
- Boris Dzida: Arbeitsrecht im Umwandlungsgesetz – weitere Fragen aus Sicht der Praxis
- Björn Gaul/Björn Otto: Unterrichtungsverpflichtung nach § 613a BGB in Bezug auf Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge
- Richard Giesen: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Leitungsorganmitgliedern außerhalb von Kapitalgesellschaften
- Michael Gotthardt: Der Besitzstand eines Versorgungsversprechens nach Betriebsübergang
- Brigitte Göttling: Betriebsübergang vor dem Arbeitsgericht – verfahrensrechtliche Aspekte
- Timon Grau: Der Umgang mit Beschäftigtendaten bei Betriebsübernahmen und Unternehmenskäufen nach der Datenschutz-Grundverordnung
- Stefan Greiner: Stichtagsklauseln zur Außenseiterdifferenzierung in der Restrukturierungssituation – verfassungsrechtlich betrachtet
- Martin Henssler: Die Einordnung der Mitarbeiter von Anwaltskanzleien als leitende Angestellte
- Klaus-Stefan-Hohenstatt: Nach »Asklepios«: Sechs Thesen zum Schicksal von Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang
- Matthias Jacobs/Tino Frieling: Zum Dialog zwischen dem vierten Senat, dem Generalanwalt Yves Bot und dem Europäischen Gerichtshof in der Rechtssache Asklepios
- Jacob Joussen: Die Kirchlichkeit einer Einrichtung nach einer Änderung der Unternehmensstruktur durch die Fusion mit einem nichtkirchlichen Träger
- Heinz-Jürgen Kalb: Betriebsverkleinerung und (Teil-)Betriebsübergang
- Sudabeh Kamanabrou: Minderheitenschutz bei Tarifeinheit – Anregungen aus Nachbarländern?
- Michael Kliemt: Freiwilligenprogramme – Chancen und Risiken bei Restrukturierungen
- Oliver K. Klose: Das Schicksal des Erholungsurlaubs beim Betriebsübergang
- Rüdiger Krause: Individualvertragliche Verweisungen auf kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen und unternehmerische Freiheit im europäischen Recht
- Steffen Krieger: Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung von Matrixstrukturen im Konzern
- Christopher Krois: Gesetzliches Einsatzverbot für Leiharbeitnehmer im Arbeitskampf
- Mark Lembke: Fremdpersonaleinsatz nach den »Ruhrlandklinik-Entscheidungen«
- Stefan Lunk: Übergangs- und Restmandate – eine Zwischenbilanz
- Christian Mehrens: Tarifliche Abweichungen von der gesetzlichen Überlassungshöchstdauer und Folgen von Umstrukturierungsmaßnahmen
- Wilhelm Moll: Elternzeit und Massenentlassung
- Thomas Müller-Bonanni: Wider das Widerspruchsrecht – unkonventionelle konzeptionelle Überlegungen zum Widerspruchsrecht gemäß § 613a Abs. 6 BGB
- Sebastian Naber: Sinn und Unsinn von § 613a V BGB – Plädoyer für ein neues Verständnis der Unterrichtung über Betriebsübergänge
- Nathalie Oberthür: Betriebliche Entgeltsysteme im Lichte des Entgelttransparenzgesetzes – Auskunftsansprüche nach der Zusammenlegung von Betrieben und bei Tarifkonkurrenz
- Ulrich Preis/Alberto Povedano Peramato: Der Betriebsübergang – Szenen einer gestörten Beziehung zwischen BAG und EuGH?
- Hermann Reichold: Zur »Dynamik« einer kirchlichen Bezugnahmeklausel bei »Verweltlichung« kraft § 613a BGB
- Barbara Reinhard: Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung in der Matrix
- Reinhard Richardi: Kirchenrechtliche Schranken bei arbeitsrechtlicher Änderung der Unternehmensstruktur
- Christian Rolfs/Stefan Witschen: Die betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang von öffentlicher auf private Trägerschaft – Gegenwertansprüche der VBL
- Sebastian Roloff: Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen und unabdingbare Ansprüche
- Adam Sagan: Die Fortgeltung von Firmentarifverträgen nach einer Verschmelzung
- Bernd Schiefer: Arbeitsrechtliche Voraussetzungen und Folgen des Betriebsübergangs gemäß § 613a BGB
- Johannes Schipp: Die neue Beitragszusage – ein Weg zur Harmonisierung von Versorgungsstrukturen im Unternehmen?
- Elmar Schnitker: Eingriffe in Versorgungsanwartschaften auf der 3. Stufe – Versuch einer Rückbesinnung und Neujustierung
- Doris-Maria Schuster: Neue Spielregeln für Abfindungen bei Banken
- Claudia Schubert: Kollektivverträge und kleine dynamische Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang
- Achim Schunder: Das betriebl. Eingliederungsmanagement und der Betriebsübergang
- Lorenz Schwegler: Kündigungsverzicht durch »Betriebsvereinbarung« einer öffentlich-rechtlichen Anstalt
- Ulrike Schweibert: Gewillkürter Gemeinschaftsbetrieb als zulässige Gestaltungsform?
- Christoph H. Seibt: Rechtsposition und Einflussmöglichkeiten der Betriebsverfassungsorgane bei WpÜG-Übernahmeverfahren
- Ulrich Sittard: Die Personalüberleitung von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst
- Katrin Stamer: Zuständigkeitsfragen bei Umstrukturierungen
- Gregor Thüsing/Gisela Hütter: § 11 Abs. 5 AÜG und die kollektive Koalitionsfreiheit
- Ralf-Dietrich Tiesler: Der verkannte hybride Gemeinschaftsbetrieb
- Jürgen vom Stein: Wiedereinstellungsanspruch bei ungeplantem Betriebsübergang
- Reinhard Vossen: Die Rechtsprechung zur Darlegungslast des Arbeitgebers im Kündigungsschutzprozess bei Umorganisation von Arbeitsabläufen
- Rolf Wank: Systematische Auslegung und systematische Gesetzgebung
- Eva Maria Willemsen: Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang – neue Signale aus Luxemburg?
- Tim Wißmann: Gewerkschaftliche Zutrittsrechte im Betrieb zu Werbezwecken
- Roland Wolf: Asklepios/Alemo Herron/Werhof – Bezugnahme auf Tarifverträge kollektivrechtlich denken
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de