Anonymous

Mitbestimmung der Kleinsten. Der Kindergarten als Lernort der Demokratie

Ist Partizipation im Kindesalter überhaupt möglich und sinnvoll?

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

16,95 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Buch. Softcover

2024

24 S.

GRIN Verlag. ISBN 978-3-389-09435-8

Format (B x L): 14.8 x 21 cm

Gewicht: 51 g

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine- und Berufspädagogik), Veranstaltung: Berufsfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Da in unserer demokratischen Gesellschaft Mündigkeit in jeder erziehungswissenschaftlichen Rhetorik als höchstes erzieherisches Leitbild gepriesen wird und dieses Leitziel auch in meinem Praxiseinsatz im Kindergarten stark thematisiert wurde, gehe ich in dieser Hausarbeit folgender Frage nach: Das Konzept "Partizipation im Kindergarten" - Ist Partizipation im Kindesalter überhaupt möglich und sinnvoll? Der pädagogische Begriff von Partizipation beschränkt sich nicht nur auf die Anteilnahme in der Politik, er meint darüber hinaus auch die Vorstellung vom freien und autonomen Menschen. Dabei sollten diese Vorstellungen im geschichtlichen Kontext betrachten werden. Aus diesem Grunde wird zum Einstieg ein Blick in die Geschichte der Kindheitsverständnisse geworfen. Dabei beziehe ich mich auf die Ansätze einiger großer Denker der früheren Epochen, wie Platon und Jean-Jacques Rousseau. Anschließend erläutere ich die Entstehung und den pädagogischen Grundgedanken des Kindergartens nach dem Gründer Friedrich Fröbel, um so im Anschluss auch in die Ideen, welche hinter den unterschiedlichsten Kindergartenkonzepten stecken, Einsicht zu gewinnen. Im darauf folgenden Schritt wird die Bedeutung von "Partizipation im Kindergarten" definiert sowie die Methoden der Umsetzung von Partizipation im Kindergarten erläutert. In diesem Zusammenhang wird der Versuch unternommen, das Ziel der Partizipation, die Kinder nach dem Grundsatz einer demokratischen Gesellschaft zur Mündigkeit zu erziehen, deutlich zu machen. Da Mündigkeit ein erzieherisches Leitbild der Pädagogik ist, werde ich im nächsten Schritt die Theorie der Mündigkeit analysieren und mich im darauf folgenden Schritt mit dem Verständnis der Mündigkeit nach dem Philosophen Theodor W. Adorno auseinandersetzen. Des Weiteren zeige ich verschiedene Grenzen der Partizipation im Kindergarten auf, um auch die Schwächen des Konzeptes ins Visier zu nehmen. Abschließend werde ich die am Anfang dieser Arbeit gestellte Frage noch einmal betrachten und versuchen, diese zu beantworten sowie mit weiteren Ideen zu verknüpfen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...