Anonymous

Integration und Migration. Migration und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

GRIN Verlag

ISBN 978-3-389-07908-9

Standardpreis


16,95 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 13,99 €

Bibliografische Daten

Buch. Softcover

2024

Umfang: 20 S.

Format (B x L): 14.8 x 21 cm

Gewicht: 45

Verlag: GRIN Verlag

ISBN: 978-3-389-07908-9

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen in der Schule näher beleuchten und beschäftigt sich dahingehend mit folgender Forschungsfrage: "Wie können Schulsozialarbeiter in Schulen dazu beitragen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, um eine inklusive Schulgemeinschaft zu schaffen?". Etwa 89,3 Millionen Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht, vor Krieg und Gewalt, Klimakatastrophen oder Verfolgungen. Zwischen Januar und März 2024 waren knapp 71% der Asylantragsstellenden unter 30 Jahre alt, fast 34% davon waren minderjährige Flüchtlinge. Viele sind nun auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um erstmals eine schulische oder berufliche Ausbildung zu erhalten oder eine bereits begonnene weiterzuführen. Eine entscheidende Rolle spielt in diesem Prozess die Aufnahmegesellschaft, denn Migranten können von dieser kein Teil werden, wenn ihnen institutionelle Zugänge verwehrt bleiben oder Barrieren diese erschweren. Offenheit ist dabei die wichtigste Komponente, welche die Aufnahmegesellschaft entgegenbringen muss, damit Migranten überhaupt eine Möglichkeit zum Erlernen der Sprache, der gesellschaftlichen Normen oder der kulturellen Gegebenheiten haben. Dennoch lässt sich fehlende Offenheit und die damit einhergehende Diskriminierungserfahrungen gegenüber migrantischen Schülern an vielen Schulen beobachten. Dies reicht von der Einschulung bis hin zum Abschluss der Sekundarstufe. Häufige Gründe spiegeln sich in der Herkunft, dem Geschlecht oder der Religion wider. Dass sich Konflikte nicht immer vermeiden lassen, ist unumstritten. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass Pädagogen an Schulen Chancengerechtigkeit fördern, Diskriminierung vermeiden oder gar verhindern und Antidiskriminierung als eines ihrer Bildungsziele wahrnehmen. Im Schulgesetz von Sachsen heißt es unter anderem: "Die Schüler sollen insbesondere lernen, allen Menschen vorurteilsfrei zu begegnen, unabhängig von ihrer ethnischen und kulturellen Herkunft, äußeren Erscheinung, ihren religiösen und welt-anschaulichen Ansichten und ihrer sexuellen Orientierung sowie für ein diskriminierungsfreies Mit-einander einzutreten".

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Books on Demand GmbH

Überseering 33
22297 Hamburg, DE

bod@bod.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...