Die Arabische Charta der Menschenrechte 2004
Entwicklung, Kontext, Analyse
DIKE, Zürich
ISBN 978-3-03751-903-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2017
Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2015
Umfang: XIII, 326 S.
Format (B x L): 16 x 26 cm
Gewicht: 555
Verlag: DIKE, Zürich
ISBN: 978-3-03751-903-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: St. Galler Studien zum internationalen Recht; 44
Produktbeschreibung
Die ArCHR ist die erste bindende und umfassende Menschenrechtskonvention der Region und völkerrechtlich betrachtet auf die gleiche Ebene wie die ECHR und die ACHR zu stellen. Auch wenn das Inkrafttreten der ArCHR von der damaligen Hochkommissarin für Menschenrechte der UNO, Louise Arbour, begrüsst wurde, blieb doch eher die ebenfalls von ihr geäusserte Kritik, v.a. bezüglich des Nicht-Einhaltens des internationalen Menschenrechtsstandards, im Vordergrund.
Angesichts ihrer Wichtigkeit und ihres potentiellen Einflusses auf über 300 Mio. Menschen ist es überraschend, dass die Arabische Charta der Menschenrechte bisher nicht eingehender analysiert wurde. Im Rahmen dieser Arbeit werden nun die Geschichte, die Entwicklung sowie der Kontext der ArCHR aufgearbeitet und die enthaltenen Rechte und Freiheiten sowie ihre Überwachungsmechanismen eingehend analysiert und mit dem UN-Menschenrechtsstandard verglichen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Dike Verlag AG
Weinbergstraße 41
8006 Zürich, CH
www.dike.ch
Verantwortliche Person für die EU
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, DE
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de