Erzählbrüche
Die Heterogenität fru¿her deutscher Prosa
Aisthesis Verlag
ISBN 978-3-8498-2122-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 290 S.
Format (B x L): 14.5 x 23 cm
Gewicht: 400
Verlag: Aisthesis Verlag
ISBN: 978-3-8498-2122-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Philologie und Kulturgeschichte
Produktbeschreibung
Die frühe deutsche Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts wird von Erzählbrüchen geprägt. In erster Beobachtung scheint das von noch unzureichend entwickelten Texturen zu zeugen. Darin wirken sich zugleich aber die Ordnungs- und Ortungsverluste im Übergang zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit auf die neue Literatur aus. So steht die Prosa der Zeit für eine disparate Vielfalt der Wissensbestände, Erzählstrukturen, Deutungsmuster und medialen Konstellationen. All das bietet sie in ihrer Heterogenität unreduziert auf. Die hier eingenommene Forschungsperspektive qualifiziert die damit verbundenen Fügungsprobleme nun unter dem Aspekt komplexitätsbegründender Diskohärenz. Sie vertraut auf die Erschließungskraft des Verwickelten als Niederschlag des Epochenumbruchs in dieser frühen Prosa: auf die Dynamik wechselnder Orientierungen, auf Störendes, Befremdliches und auf für sich auskunftsfähige Aporien.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Aisthesis Verlag
Oberntorwall 21
33602 Bielefeld, DE
info@aisthesis.de