Kanon und nationale Konsoldierung
Übersetzungen und ideologische Steuerung in slowenischen Schullesebüchern (1848-1918)
Boehlau Verlag
ISBN 978-3-205-20787-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2018
mit ca. 50 s/w-Abbildungen. gebunden.
Umfang: 432 S.
Format (B x L): 17.9 x 24.6 cm
Gewicht: 941
Verlag: Boehlau Verlag
ISBN: 978-3-205-20787-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Zur Kunde Südosteuropas
Produktbeschreibung
In Schulbüchern spiegelt sich das Selbstverständnis von Gesellschaften wider: Durch sie ist der Werte-, Themen- und Literaturkanon rekonstruierbar, der zu einem gewissen Zeitpunkt in einer Gesellschaft dominant ist. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden durch Schrift und Schule auch nationale Identitätskonzepte konsolidiert. Diese Fallstudie zeigt für slowenische Schullesebücher, welchen großen Beitrag Übersetzungen dabei leisteten, zeichnet ihre Entstehungsumstände und die Leistungen der Beteiligten nach und richtet das Augenmerk auf die Verfestigung einer einheitlichen slowenischen Schriftsprache und einer nationalen Gruppenidentität, wie sie durch das Schullesebuch vorangetrieben und in diesem sichtbar wurde.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Boehlau Verlag
Kölblgasse 8-10
1030 Wien, AT
productsafety@degruyterbrill.com