Als den Bildern Flügel wuchsen
Eine Malerfamilie im Mittelalter
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
ISBN 978-3-86795-071-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
2013
zahlreiche, farbige Illustrationen.
Umfang: 136 S.
Format (B x L): 17,5 x 24 cm
Verlag: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
ISBN: 978-3-86795-071-8
Produktbeschreibung
Auf diese und andere Fragen findet das erzählende Sachbuch „Als den Bildern Flügel wuchsen“ von Anna Albrecht und Heike Preier viele spannende Antworten. Sie nehmen die Leser mit auf eine Zeit- und Entdeckungsreise in das Alltags- und Arbeitsleben einer Malerfamilie im Mittelalter. Folgt man den Spuren der Katzheimers und begleitet Wolfgang auf seinem Weg vom Lehrling zum Gesellen, begegnet man auch anderen liebenswerten Charakteren, wie dem kecken Waisenmädchen Hannah. Das geschäftige Tagwerk der Familie wird überschattet vom Generationenkonflikt zwischen Vater und Sohn, zwischen Lehrherrn und Lehrling. Die Malweise seines Sohnes frei nach der Natur ist Vater Katzheimer ein Graus! Stiefmutter Adelheid muss mit ihrem freundlichen Wesen viel Einfluss nehmen, damit sich alles zum Guten wendet!
Mit anschaulichen Texten und lebendigen Illustrationen vermitteln die Kunsthistorikerin Anna Albrecht, Jg. 1966, und die Malerin Heike Preier, Jg. 1968, Lesern von 8 bis 88 Jahren kurzweilig und mitreißend Historie und Kunstgeschichte. Ergänzt wird die spannende Geschichte mit biographischen Zügen durch einen umfangreichen Sachteil, der Begriffe aus dem mittelalterlichen Leben erläutert. Fragen ihrer Kinder wie Gab es im Mittelalter wirklich schon Brillen? Sind Heiligenscheine aus echtem Gold? Wozu haben Bilder Türen und Schlösser? gaben letztlich den Anstoß dazu, so die beiden Autorinnen in ihrem Vorwort, eine der vielen Geschichten aus dem mittelalterlichen Leben zu erzählen: Über einen Malermeister und seinen Sohn, in deren Werkstatt ein Flügelaltar entsteht. Geschichte und Charaktere sind erdacht, aber ein Funken Wahrheit steckt dann doch hinter dem bärbeißigen Maler Katzheimer, den Altarbildern und der Stadt an der Regnitz mit ihren weithin sichtbaren Türmen, hinter deren Silhouette man zweifellos die Welterbestadt Bamberg vermuten darf.
Kunst- und Kulturgeschichte auch für die junge Generation erlebbar zu machen, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden, das möchte der Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit der Publikation dieses Buches erreichen und folgt damit auch dem Stiftungsmotto „Wir bauen auf Kultur“. Darin steckt das Ziel, auch in Zukunft Kulturgeschichte lebendig zu halten und die Menschen generationenübergreifend dafür zu begeistern. Mehr über die aktuellen Förderprojekte in Bamberg erfahren Sie unter www.denkmalschutz.de.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.