Cafés in Braunschweig
Eine Zeitreise vom 18. bis ins beginnende 21. Jahrhundert. Von Kaffeehäusern, Cafés, Cafés Chantants, Bars, Conditoren, Canditoren, Gartencafés, Restaurants und Hotels
Wallstein Verlag GmbH
ISBN 978-3-8353-5453-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2024
mit 189 z.T. farbigen Abbildungen.
Umfang: 752 S.
Format (B x L): 16.8 x 23.5 cm
Gewicht: 1750
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8353-5453-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Braunschweiger Werkstücke
Produktbeschreibung
Ein heute alltäglicher Ort im Wandel der Zeit: Caféhauskultur in und um Braunschweig vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Heute selbstverständlich, früher ein Luxusprodukt - die Tasse Kaffee. Mit dem Getränk ging auch die Entstehung eines eigenen Ortes einher. In Braunschweig wurde vermutlich gegen Ende des 17. Jahrhunderts die erste Tasse Kaffee getrunken, doch zu Beginn des 18. Jahrhunderts wusste die große Mehrheit der Einwohner sicher trotzdem noch nichts von dem seltsamen Produkt aus dem Orient - bis die Messestadt im Jahr 1714 ein »großes Kaffeehaus« bekam. Peter Albrecht beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte des Kaffees in und um Braunschweig. Nun zeichnet er anhand von Archivquellen und Zeitungsannoncen die Geschichte der Caféhauskultur an der Oker nach, von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. So vielseitig, wie das Getränk serviert werden kann, waren auch die Orte seines Konsums: Zunächst Kaffeehäuser und Gartenlokale, dann Bäcker-Cafés, »Café-Chantant«, Bars, Restaurants und Hotels - bis zum heute bekannten »McCafé«. Dabei betrachtet der Autor nicht nur die wechselhafte Geschichte der verschiedenen Unternehmen, sondern zeigt gleichzeitig den Wandel des »Cafés« als kultureller und sozialer Treffpunkt auf: Von der demonstrativen Nivellierung von Standesgrenzen bis zu einem modernen Ort für ein erstes Rendezvous.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen, DE