Ahammer

Der Grundrechtsverzicht als dogmatische Kategorie

Nomos

ISBN 978-3-8487-3609-6

Standardpreis


65,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Hardcover

2017

Umfang: 252 S.

Format (B x L): 15.6 x 22.8 cm

Gewicht: 461

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-3609-6

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Augsburger Rechtsstudien; 85

Produktbeschreibung

Der Grundrechtsverzicht wird seit Langem in Literatur und Praxis diskutiert, ohne dass es bisher einen Konsens über seine Merkmale sowie seine dogmatische Einordnung und Zulässigkeit gibt. Die Untersuchung legt diese Problematik unter Berücksichtigung der verschiedenen Grundrechtsdimensionen dar. Nach der Konkretisierung des Begriffs in Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten ermittelt die Autorin die Verzichtsinteressen des Einzelnen und stellt ihnen gegenläufige Interessen der Allgemeinheit gegenüber. Die Auflösung dieses Spannungsfeldes ergibt ein dogmatisches System zur Bestimmung der Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts und dessen Verhältnis zu den Pflichten der Legislative. Das Ergebnis wird in praktisch relevanten Fallkonstellationen wie der unlängst diskutierten Landarztquote sowie dem Hirntodkonzept des Transplantationsrechts zur Lösung herangezogen, ebenso bei der Beurteilung klassischer Fragestellungen wie der Zulässigkeit von Zwergenweitwurf oder Paintball.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract The waiver of the fundamental rights of the German Constitution has been discussed in literature and in practice in Germany for a long time. Until now, there is no consent relating to either the characteristics of such a waiver, the dogmatic concept or whether such a waiver is legally possible. Rauni Ahammer solves these questions considering the dimensions of protection of the fundamental rights. After defining the term ‘waiver’ in contrast to similar legal institutions, the author works out the interest of the waiving person in comparison to the opposing public interest. As a conclusion, she presents a system of legal admissibility of a waiver especially in relation to the obligations of the legislature. The result is verified by examples such as the brain death concept of the German Transplantation Law or the possibility of paintball events.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...