Soziale Interaktion
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-26429-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
XIV, 366 S. 1 Abbildungen.
Umfang: 366 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-26429-1
Produktbeschreibung
Der ganz normale Alltag besteht darin, dass sich Menschen wahrnehmen und in ihrem Handeln aufeinander beziehen. Theorien sozialer Interaktion erklären, wie das möglich ist, was sich zwischen den handelnden Personen abspielt, wie sie sich durch ihr Verhalten anzeigen, als wer sie angesehen werden wollen und in welche Richtung das gemeinsame Handeln gehen soll, und wovon es abhängt, dass eine Interaktion ihren ersten Anfang überdauert.
Der Inhalt
¿Einführung und Überblick über Themen und Theorien sozialer Interaktion . Sittliche Gefühle, wechselseitige Beobachtung (Schottische Moralphilosophie) . Wechselwirkung und Vergesellschaftung (Georg Simmel) . Solidarität, Kollektivbewusstsein (Emile Durkheim) . Spiegelselbst, Definition der Situation (Charles H. Cooley, William I. Thomas) . Soziale Beziehungen (Max Weber) . Verschränkung der Perspektiven (George Herbert Mead) . Symbolische Interaktion (Herbert Blumer) . Rollen, normative Erwartungen (Talcott Parsons) . Außenleitung (David Riesman) . Einstellungen in der Lebenswelt des Alltags, Wirkensbeziehung (Alfred Schütz) . Wissen, Wirklichkeit, Typisierungen (Peter L. Berger und Thomas Luckmann) . Praktische Methoden alltäglicher Interaktionen (Harold Garfinkel) . Techniken der Präsentation (Erving Goffman) . Spiegel und Masken (Anselm Strauss) . Interaktionssysteme, Kommunikation (Niklas Luhmann) . Kommunikatives Handeln und Diskurs (Jürgen Habermas) . Theorie der Praxis, Einverleibung eines Habitus (Pierre Bourdieu)
Der Autor
Dr. Dr. Heinz Abels, em. Univ.-Professor am Institut für Soziologie an der FernUniversität in Hagen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

