Religiöse Institutionen in Krisenzeiten
Anfragen und Erträge aus Ethik, Theologie und Religionsgemeinschaften
Matthias-Grünewald-Verlag
ISBN 978-3-7867-3353-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 176 S.
Format (B x L): 14 x 22 cm
Gewicht: 368
Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag
ISBN: 978-3-7867-3353-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Theologie des Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge
Produktbeschreibung
Religion lebt von und in Gemeinschaft. Zu ihrer Entwicklung und Ausgestaltung gehören auch Krisen und Krisensituationen. Was passiert, wenn Gemeindeleben vor Ort nicht mehr möglich ist? Gemeindemitglieder und religiöse Einrichtungen geraten in Bedrängnis und möchten ihre Aufgaben und Funktionen aufrechterhalten. Trotz der Lockdowns während der Corona-Pandemie waren viele Kirchen und Moscheen bemüht, Orte der Anbetung, des Lernens und der spirituellen Begegnung mit Gott zu bleiben. Die Debatte, ob spirituelles Leben im digitalen Raum möglich sei, zeigt nicht nur, welche Angebote, Initiativen und Alternativen entstanden sind, sondern legt einiges offen über unsere Religiosität und Belastbarkeit, unsere theologisch-rechtlichen Werte und Normen. Dies stellt die Theologien vor neue Herausforderungen. Die Autor*innen dieses Bandes gehen aus theoretischen und praktischen Perspektiven diesen und weiteren Zusammenhängen nach und thematisieren sich ergebende Ambivalenzen für Glaubensgemeinschaften und Theologien.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Matthias-Grünewald-Verlag
Senefelderstraße 12
73760 Ostfildern, DE
mail@gruenewaldverlag.de