Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Veröffentlichung von Fotos im Internet
Rechtsanalyse anhand repräsentativer Beispiele
Nomos
ISBN 978-3-8487-3127-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2016
Umfang: 267 S.
Format (B x L): 15.4 x 22.6 cm
Gewicht: 396
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-3127-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht; 19
Produktbeschreibung
Der Upload eines Fotos im Internet ist die wohl bequemste und gleichzeitig effektivste Möglichkeit, sich in kürzester Zeit einer Vielzahl Dritter zu offenbaren. Häufig stellt jedoch gerade dieser Fotoupload gleichzeitig eine Persönlichkeitsrechtsverletzung dar. Die vorliegende Untersuchung zeigt dem Leser auf, wann der Drang nach Selbst- oder Fremddarstellung die Grenze der Zulässigkeit überschreitet, und sensibilisiert ihn dahingehend, sich zukünftig rechtskonform zu verhalten. Plattformbetreibern wird gleichzeitig an die Hand gegeben, ihren Dienst so zu gestalten, dass Rechtsverletzungen bereits im Vorfeld entgegengewirkt wird. Schließlich werden auch Gesetzgeber und Rechtsprechung dahingehend in die Pflicht genommen, den gebotenen Bildnisschutz zu gewährleisten. Die Lektüre wird daher jedem empfohlen, der das Internet täglich nutzt und dies nicht als rechtsfreien Raum erachtet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de