Abbildung von Kroppen / Rasch (Hrsg.) | Handbuch Internationale Verrechnungspreise | 1. Auflage | 2022 | beck-shop.de

Kroppen / Rasch (Hrsg.)

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

lieferbar, ca. 10 Tage

149,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

In den Warenkorb Express-Kauf (Jetzt aktivieren) Auf die Merkliste

Bei Kauf der Aktualisierungen für mindestens 2 Jahre ab Kaufdatum. Danach jederzeit kündbar. Die Anzahl der Aktualisierungen pro Jahr kann variieren.
Es fallen zusätzliche Versandkosten an.

 

249,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

In den Warenkorb Express-Kauf (Jetzt aktivieren) Auf die Merkliste

Wir liefern nur das Basiswerk. Es können Versandkosten anfallen.

 

Handbuch

Loseblatt. In 3 Ordnern

Loseblattwerk mit 38. Aktualisierung. 2022

Rund 4050 S.

Verlag Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-26042-2

Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm

Gewicht: 4919 g

Stand: Dezember 2022

Produktbeschreibung

Wenn’s darum geht, mit Sicherheit die richtigen Verrechnungspreise zu bestimmen, kommen Sie am Kroppen/Rasch nicht vorbei. Mit dem von zwei Koryphäen des Fachs herausgegebenen Spezialhandbuch sind Sie buchstäblich am Puls von OECD und Bundesfinanzministerium.

Aktuell eingearbeitet sind die überarbeiteten OECD-Verrechnungspreisleitlinien sowie auf nationaler Ebene die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV 2017). Mit diesem Werk entgeht Ihnen keine Neuerung infolge des BEPS-Projekts (Base Erosion ans Profit Shifting). Völlig neu kommentiert sind zudem die wichtigen Kapitel VI und IX zu den Themen immaterielle Werte und Umstrukturierungen.

Der Kroppen/Rasch überzeugt
Der Kroppen/Rasch beantwortet auch in der „nach-BEPS-Ära“ alle Fragen zu Verrechnungspreisen in international verbundenen Unternehmen.

Das ist wichtiger denn je, denn das BEPS-Projekt (Base Erosion and Profit Shifting) rückt die Vermeidung von Gewinnverkürzungen und Gewinnverlagerungen in das niedrigbesteuernde Ausland in den Fokus der Finanzbehörden.

Was bisher galt, gilt nicht mehr. Bisherige Lösungen bei der hochsensiblen Bildung angemessener Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen müssen im Lichte der überarbeiteten OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017, als dem maßgeblichen Regelwerk, neu überdacht werden.

Im Kroppen/Rasch geben Ihnen erfahrene Experten auf jede Detailfrage eine fundierte Antwort, damit Sie sicher gestalten, prüfsicher bilanzieren und sorgfältig überprüfen können.

Die Inhalte
In Teil 1 des Werkes werden alle einschlägigen nationalen Verordnungen und BMF-Schreiben kommentiert. Die Teile 2 und 3 erläutern die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017 im Lichte des BEPS-Projekts.

  • Kapitel I: Die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes
  • Kapitel II-III: Verrechnungspreismethoden und Vergleichbarkeitsanalyse immaterieller Wirtschaftsgüter und Commodity-Transaktionen
  • Kapitel IV: Verwaltungsverfahren und Aktionspunkt 14 BEPS – Verständigungsverfahren und alternative Streitbeilegung mit Online-Dispute-Resolution
  • Kapitel V: Dokumentation und Aktionspunkt 13 BEPS
  • Kapitel VI: Immaterielle Werte
  • Kapitel VII und VIII: Dienstleistungen und Cost Sharing Arrangements und Aktionspunkte 8-10 BEPS
  • Kapitel IX: Umstrukturierungen

Das ist neu im Handbuch

Kapitel VI: Immaterielle Werte
Die vollständig neue Überarbeitung von Kapitel VI durch Herausgeber Prof. Dr. Stephan Rasch und die beiden Vertreter aus der Industrie, Dr. Julian Maier und Benedikt Wenzel, stellt sicher, dass alle Aspekte dieses schwierigen und aufwendigen Themas praxisorientiert betrachtet werden. So vermeiden Sie die Gefahr, bei der Feststellung der tatsächlichen Wertschöpfung der wirtschaftlichen Tätigkeit falsche Schwerpunkte zu setzen.

Kapitel IX: Umstrukturierungen
Mit der vollständigen Überarbeitung von Kapitel IX zu den Verrechnungspreisaspekten bei Umstrukturierungen der Geschäftstätigkeit liefert Prof. Dr. Stephan Rasch eine umfassende Kommentierung dieses neu strukturierten Kapitels der OECD-Leitlinien. Diese Umstrukturierung wurde in Folge des BEPS-Projekts vorgenommen und nun umfangreich aus einer Hand aktualisiert und kritisch analysiert. Eine Synopse zu Kapitel IX der vergleichbaren Inhalte aus den Jahren 2010 und 2017 verschafft den notwendigen Überblick.

Beziehern des Kroppen/Rasch steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „Kroppen/Rasch online“ zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente auf der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Oberfläche von Otto Schmidt online.

Nutzen Sie Ihren Datenbank-Zugang zur schnellen und unkomplizierten Recherche.

Inhalte von „Kroppen/Rasch online“:

  • Kroppen/Rasch, Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 3.700 Seiten
  • Wassermeyer/Baumhoff, Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 1.600 Seiten
  • TPI – Transfer Pricing International (Linde Verlag), 12 Ausgaben/Jahr, zwei vollständige Jahrgänge
  • Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell

Das Handbuch Internationale Verrechnungspreise überzeugt mit der exzellenten Sachkenntnis seiner zwei Herausgeber Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen, LL.M. und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Stephan Rasch und seiner Autorinnen und Autoren.

Alle Änderungen stets im Blick.

Lieferung 37 – Oktober 2022

Umfassende Überarbeitung der Kommentierung zu Kap. IV der OECD-Leitlinien (Die Methoden der Verwaltungen zur Vermeidung und Beilegung von Verrechnungspreiskonflikten)

Kapitel IV beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Finanzverwaltungen zur Vermeidung und Beilegung von Verrechnungspreiskonflikten. Mit den Empfehlungen der OECD im Rahmen des BEPS-Aktionsplans haben die Anforderungen an die Erstellung der relevanten Dokumente und Informationen aus Verrechnungspreissicht nochmals deutlich zugenommen. Daneben steht die zunehmende Regelungsdichte der materiell-rechtlichen Vorgaben für die Verrechnungspreisermittlung durch den jeweiligen nationalen Gesetzgeber, sowie erneut durch die Empfehlungen der OECD. Daraus wird sich eine erhöhte Anzahl von strittigen Fällen in Betriebsprüfungen sowie in anderen Verfahren wie den Verständigungsverfahren ergeben. Dies wird in Zukunft mit den angedachten Maßnahmen der OECD zu Pillar 1 und 2 zunehmend der Fall sein.

Im Hinblick auf die global deutlich zunehmende Betriebsprüfungsdichte auf dem Gebiet der Verrechnungspreise sind die in Kapitel IV enthaltenen Empfehlungen der OECD zur Prüfungspraxis, zu Fragen der Beweislast und etwaiger Strafzuschläge bei fehlender Mitwirkung sehr hilfreich und von großer praktischer Relevanz.

Prof. Dr. Stephan Rasch – Partner bei PricewaterhouseCoopers –, Mitherausgeber und langjähriger Autor, und Frau Katharina Mank, LL.M. – Partnerin bei PricewaterhouseCoopers – haben mit der 37. Lieferung eine vollständig überarbeitete Kommentierung des Kapitels IV erstellt.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...