3D Printing
Recht, Wirtschaft und Technik des industriellen 3D-Drucks
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-70751-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
2017
mit Abbildungen.
Umfang: LXVIII, 771 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 1504
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-70751-3
Produktbeschreibung
3D-Druck: Rechtlicher Rahmen und wirtschaftliche Chancen.
Diese Neuerscheinung bietet
einen ganzheitlichen und praxisnahen Überblick zum Thema 3D-Druck & Additive Manufacturing mit einem Schwerpunkt der Betrachtung auf den damit verbundenen Rechtsfragen.
Die Schwerpunkte
- Aktuelle Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks: »Rapid Prototyping«, Werkzeugbau und Serienfertigung von Bauteilen für Investitions- und Konsumgüter
- Technische Grundlagen der additiven Fertigung: Verfahren und Materialien für den 3D-Druck
- Wirtschaftliche Potenziale des 3D-Drucks für Produktion und Innovation
- Qualitätsmanagement und Patentschutz
- Eigentum an Produktionsdaten
- Schutz vor Produktpiraterie und fälschungssichere Produktion
- Datensicherheit und Schutz von Geschäftsgeheinissen in der digitalen Produktion
- 3D-Druck und Compliance: Produktsicherheit von Erzeugnissen aus dem 3D-Drucker
- Haftung von Dienstleistern und Plattformbetreibern
- Produkt- und Produzentenhaftung
Herausgeber und Autoren
Dr. Andreas Leupold ist Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Urheberrecht sowie Gründungsmitglied und Beirat des Industrienetzwerkes Mobility goes Additive. Silke Glossner ist Richterin am Landgericht München. Am Werk mitgewirkt haben Experten aus Industrie (z.B. Airbus, Linde AG) sowie Forschung und Technik. Das Vorwort ist von Terry Wohlers.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Hinweis: Bereits angekündigt u.d. Titel: Leupold/Glossner, 3D-Druck. Recht Wirtschaft Technik
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de