Der fortschreitende Einsatz der eRechnung wirft für Unternehmen viele rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Fragen auf. Dieses Buch gibt Antworten auf diese wichtigen Fragen zu den Rahmenbedingungen der eRechnung. Dabei behandelt es ausführlich die Änderungen durch die Novelle der Umsatzsteuergesetzgebung, die mit 1. Jänner 2013 in Kraft trat.
Verständliche Texte und Grafiken erläutern die Prozessanforderungen, zeigen praxisnahe Lösungswege auf und beschreiben die erforderlichen Voraussetzungen, um den erwarteten Mehrwert durch die neue eRechnung tatsächlich zu erreichen.
Da die volle Effizienz der eRechnung nur durch die richtige und vollständige Prozessgestaltung entfaltet werden kann, behandelt dieses Buch intensiv die relevanten eArchiv- und Workflow-Prozesse. Um allen Kriterien der Ordnungsmäßigkeit entsprechen zu können, müssen diese nicht nur klar strukturiert und effektiv sein, sondern neben den neuen steuerrechtlichen Aspekten vor allem auch die stark gewachsenen datenschutzrechtlichen Erfordernisse exakt erfüllen.
Das Buch vermittelt nicht nur Wissen für die Praxis in Österreich, es gibt auch Aufschluss über die deutschen Anforderungen und einen Ausblick auf die europäische Rechtslage.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Es gibt noch keine Rezensionen.