Interview mit Lorenz Wenger zu mehr Mut-Mentalität im Alltag
Drei von vier Menschen wünschen sich in mindestens einem Lebensbereich mehr Mut, so eine Studie. Ebenso viele erachten es als angenehm, wenn andere sie als mutig bezeichnen. Mut scheint also eine positive und erstrebenswerte Eigenschaft zu sein. Doch wie geht Mut? Wo setzen wir ihn bewusst und zielführend ein? Immer wieder werden wir in unserem Alltag mit fordernden Situationen konfrontiert, globale Krisen und Pandemien provozieren Ängste und Unsicherheit. In vielen Belangen zögern wir, hadern, zweifeln, straucheln und schieben auf. Durch den immer schnelleren Wandel macht sich in vielen Unternehmen Entscheidungslethargie breit. Ängste unter Mitarbeitenden und in Teams hemmen vielerorts eine innovative Mut-Kultur.
beck-shop.de: Rasanter Wandel, Digitalisierung, globale Krisen und Pandemien führen zu starker Verunsicherung, insbesondere auch in Unternehmen. Leben wir einer Angst-Gesellschaft?
Lorenz Wenger: Ängste prägen seit jeher unsere Gesellschaft. Nur äußern sich diese auf unterschiedliche Art und dem Zeitgeist entsprechend. Heute dominieren vor allem die Ängste gegenüber dem digitalen Wandel, der künstlichen Intelligenz, der Klimaerwärmung, der Rache der Natur und dem generellen Kollaps der Zivilisation. Ängste sind nicht per se schlecht, denn ohne sie hätten unsere Vorfahren nicht überlebt. Sie schützen uns vor realen, lebensbedrohlichen Gefahren und vor unüberlegten, leichtsinnigen Entscheidungen. Oft sind sie jedoch diffus und werden entweder tabuisiert oder stigmatisiert. Das erachte ich als fatal. Ängste gilt es zu respektieren, vor allem die eigenen. Erst wenn wir sie anerkennen, können wir den Fokus auf das richten, was uns wirklich wichtig ist, Strategien und Ziele entwickeln, entschlossen entscheiden und mutig danach handeln. Trotz der Zweifel, Unsicherheiten und Ängste.
beck-shop.de: Wie gelingt es uns, mutiger zu werden?
Wenger: Nebst der primären Aufgabe, seine diffusen Ängste zu verifizieren und anzuerkennen, geht es darum, zu verstehen, was uns wirklich antreibt. Wir Menschen haben im Grunde genommen alle dieselben Ziele, wie beispielsweise Glück und Sinnhaftigkeit, jedoch individuell stark unterschiedlich gewichtet und priorisiert. Hinzu kommt, dass wir davon ausgehen, dass unser persönliches Wertegerüst das einzig richtige sei. Unterschiedliche, oft unausgesprochene Wertegerüste führen zu Missverständnissen und Konflikten. Ein Beispiel: zwischen Sicherheit und Freiheit befindet sich ein Kontinuum, welches jeder für sich anders interpretiert, versteht, danach entscheidet und handelt. Obschon wir von den gleichen Werten sprechen, werden diese unterschiedlich gedeutet. Wenn wir das verstehen und unsere eigenen Motive und Werte kennen, werden wir nicht nur mutigere, selbstbestimmtere Entscheidungen treffen, sondern auch toleranter mit anderen Denkweisen umgehen.
beck-shop.de: Wie gelingt es Unternehmen eine Mut-Kultur zu fördern?
Wenger: In Unternehmen schafft eine transparente und klare Kommunikation rund um Vision, Mission und Werte ein vertrauensvolles Umfeld. Dieses vermittelt nach innen und außen, sowohl den bestehenden als auch potenziellen Mitarbeitenden Orientierung und emotionale Sicherheit. Nur mit dieser Sicherheit kann ein mutiges, innovatives Klima in Unternehmen gefördert werden, in welchem auch Fehler und Misserfolge toleriert werden. Vielen Unternehmen fehlt diese Klarheit. Innovative und visionäre Unternehmen wandeln sich zunehmend zu Wertegemeinschaften, in welchen Menschen arbeiten, die sich mit genaue diesen Werten und dieser Vision identifizieren. Dies wiederum führt zu einem sinnhaften und glücklichen (Arbeits-)Leben, nach dem alle Menschen streben.
Herr Wenger, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Wenger
Ängste über Bord werfen, entschlossen durchtauchen, Ziele erreichen
Der Autor
Lorenz Wenger ist Vortragsredner, Business Trainer, Mut-Coach und Autor. Er begleitet Menschen und Organisationen in Veränderungs- und Kommunikationsthemen und coacht Unternehmer, Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg zu mutvollen Entscheidungen. Sein neues Buch «Mehr Mut, Mensch!» erschien am 8. September 2021 im Wiley Verlag. www.lorenzwenger.ch