Neueste Entwicklungen
Gemeinnützigkeitsrechtsreform durch das JStG 2020
Gemeinnützigkeits- und Steuerfragen rund um die Corona-Pandemie
Aktuelle BMF-Schreiben
Neuer AEAO
Gesellschaftsrechtliche Fragen
Rechtsformvergleich gGmbH vs. alternative Rechtsformen
Gründung / Satzungsgestaltung / Firmierung
Anforderungen durch Gesellschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht
Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (UG)
Ausgliederung
Die Gemeinnützigkeit und ihre Steuerfolgen
Neue Rahmenbedingungen durch die Gemeinnützigkeitsrechtsreform
Steuerbegünstigte Zwecke
Mustersatzung
Verfahren
Vor- und Nachteile der Steuerbegünstigung
Die Einnahmesphären der gemeinnützigen GmbH und ihre Besteuerung
Spendenfragen
Abgrenzung Vermögensverwaltung – wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
Sponsoring / Beteiligungen / Brennpunkt Zweckbetrieb
Geschäftsführung, Vermögensbindung und Mittelverwendung
Die neuen Rahmenbedingungen durch die Gemeinnützigkeitsreform
Neue §§ 57, 58 AO
erleichterter Weg in die gGmbH
Mitteltransfer / Umstrukturierungen
Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagen
Brennpunkt Geschäftsführervergütung
Anteilsveräußerung und Kaufpreis
Ausgliederungsfragen
Motive und Umstrukturierungsanlässe
Veränderungen durch die Gemeinnützigkeitsreform
Mittelherkunft und Mittelverwendung beim Gründungsvorgang
Steuerliche Behandlung bei der gemeinnützigen Mutter
Erhaltung der Gemeinnützigkeit von Mutter und Tochter
Dienstleistungen, Verrechnungspreise und Mitteltransfer zwischen Mutter und Tochter
Umsatzsteuerprobleme
Ermäßigter Steuersatz