Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Gemeinnützigkeitsrecht Spezial: gGmbH | | | beck-shop.de

Dr. Dr. Norbert Mückl, Dr. Jörg Alvermann

Gemeinnützigkeitsrecht Spezial: gGmbH

Must-haves bei der rechtlichen und steuerlichen Betreuung der gemeinnützigen GmbH

534,31 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel

Die gemeinnützige GmbH hat sich vom Exoten zum Dauerbrenner in der Beratungspraxis entwickelt. Eine Betreuung von gemeinnützigen Organisationen ist ohne vorhandenes Wissen zur Sonderform der gemeinnützigen GmbH undenkbar geworden. Insbesondere für Umgestaltungen, Tochtergesellschaften, Kooperationen, Joint Venture und Sonderveranstaltungen hat sich die gemeinnützige GmbH als notwendige Rechtsformalternative ergeben. Nun eröffnet die zum Jahreswechsel 2020/2021 umgesetzte Gemeinnützigkeitsreform neue, weitreichende Gestaltungsperspektiven. Das Live-Webinar gibt einen Überblick über die wesentlichen Praxisfragen. Behandelt werden insbesondere typische Beratungs- und Gestaltungssituationen, einschließlich aktueller Themen anlässlich der Gesetzesänderungen, der Corona-Pandemie und der jüngsten Rechtsprechung zur Geschäftsführervergütung.

Inhalt

Neueste Entwicklungen

Gemeinnützigkeitsrechtsreform durch das JStG 2020

Gemeinnützigkeits- und Steuerfragen rund um die Corona-Pandemie

Aktuelle BMF-Schreiben

Neuer AEAO

Gesellschaftsrechtliche Fragen

Rechtsformvergleich gGmbH vs. alternative Rechtsformen

Gründung / Satzungsgestaltung / Firmierung

Anforderungen durch Gesellschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht

Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (UG)

Ausgliederung

Die Gemeinnützigkeit und ihre Steuerfolgen

Neue Rahmenbedingungen durch die Gemeinnützigkeitsrechtsreform

Steuerbegünstigte Zwecke

Mustersatzung

Verfahren

Vor- und Nachteile der Steuerbegünstigung

Die Einnahmesphären der gemeinnützigen GmbH und ihre Besteuerung

Spendenfragen

Abgrenzung Vermögensverwaltung – wirtschaftliche Geschäftsbetriebe

Sponsoring / Beteiligungen / Brennpunkt Zweckbetrieb

Geschäftsführung, Vermögensbindung und Mittelverwendung

Die neuen Rahmenbedingungen durch die Gemeinnützigkeitsreform

Neue §§ 57, 58 AO

erleichterter Weg in die gGmbH

Mitteltransfer / Umstrukturierungen

Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagen

Brennpunkt Geschäftsführervergütung

Anteilsveräußerung und Kaufpreis

Ausgliederungsfragen

Motive und Umstrukturierungsanlässe

Veränderungen durch die Gemeinnützigkeitsreform

Mittelherkunft und Mittelverwendung beim Gründungsvorgang

Steuerliche Behandlung bei der gemeinnützigen Mutter

Erhaltung der Gemeinnützigkeit von Mutter und Tochter

Dienstleistungen, Verrechnungspreise und Mitteltransfer zwischen Mutter und Tochter

Umsatzsteuerprobleme

Ermäßigter Steuersatz

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...