Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Ertragsteuerliches Minenfeld bei der Nachfolgeplanung | | | beck-shop.de

Matthias Weidmann, LL.M.

Ertragsteuerliches Minenfeld bei der Nachfolgeplanung

Vermögensübergaben ertragsteueroptimal realisieren

534,31 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel

Kaum ein Beratungsbereich ist in der Praxis so facettenreich wie die Nachfolgeplanung. Neben zivilrechtlichen Gesichtspunkten sind es vornehmlich Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts, die in einen sinnvollen und harmonischen Gleichklang gebracht werden müssen. Allerdings werden hierbei die ertragsteuerlichen Folgen oft übersehen oder in ihren Auswirkungen unterschätzt. Das Seminar knüpft hier an und soll sensibilisieren für typische ertragsteuerliche Fallstricke bei Vermögensübergaben. Es werden Lösungsansätze für die Nachfolge in betriebliche sowie private Vermögenseinheiten bereitgestellt. Der Fokus liegt auf der ertragsteuerlichen Optimierung ohne damit zusammenhängende Fragen aus anderen Rechtsgebieten auszublenden. Für bestimmte Konstellationen werden dabei auf Basis von Praxisfällen entsprechende Gestaltungsansa¨tze erarbeitet. Dabei bleibt ausreichend Raum für eine Interaktion der Teilnehmer.

Inhalt

Nachfolge in Betriebsvermögen

Übertragung von Mitunternehmeranteilen unentgeltlich/teilentgeltlich

Zurückbehaltungsproblematiken

Verhältnis §§ 6 III und V EStG, schädlicher Gesamtplan, Abgrenzungsfragen

BMF vom 20.11.2019 und vom 5.5.2021

§§ 50 i EStG, 6 AStG

Weitere Entstrickungstatbestände des EStG

Erhalt von Verlusten, §§ 8c, 8d KStG, 10 a GewStG, 15a EStG

Nachfolge in Privatvermögen

Behandlung von Immobilien im Privatvermögen

Erfassung erbschaftsteuerlicher Bereicherungen in den Einkunftsarten

Erbfall und Erbauseinandersetzung in der Einkommensteuer

Doppelbelastung Erbschaftsteuer/Ertragsteuer

Ertragsteuern als Nachlassverbindlichkeiten

Gestaltungsparameter

Entgeltliche versus unentgeltliche Übertragung, Übertragung gegen widerkehrende Zahlungen

Ertragsteuerliche Risiken bei Einschaltung steuerbegünstigter Stiftungen

Betriebsaufspaltung und Absicherung

Übertragungen von Einzelunternehmen, Mitunternehmeranteilen und GmbH-Anteilen unter Nießbrauchvorbehalt

Alternative Beteiligungsformen, wie z. B. Unterbeteiligung und stille Gesellschaft

Bewertung als Gestaltungsparameter

Kreierung von Familiengesellschaften?

Stiftungen als Königsweg in der Nachfolge?

Optionsmodell der GmbH & Co KG ab 1.1.2022

Einbindung von Minderjährigen

Wegzugsfragen, neuer § 6 AStG ab 1.1.2022

Schenkung/Vererbung von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...