FAQ


WICHTIGE HINWEISE

  • Die Chat-Book-Kollektion unterstützt qualifizierte Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie weitere Fachanwenderinnen und Fachanwender bei der Recherche juristischer Fachinformationen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Anwendung nicht die eigenverantwortliche Recherche und Prüfung von Rechtsfragen durch qualifizierte Personen ersetzt. Die in der Chat-Book-Kollektion generierten Antworten können fehlerhaft sein und bedürfen einer eigenverantwortlichen Prüfung.
  • Die Anwendung erbringt und ersetzt keine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 Abs. 1 RDG.

 

Chat-Books und Chat-Book-Kollektion

Was ist ein Chat-Book?

Ein Chat-Book ist eine Software-Anwendung des Verlags C.H.BECK und dient der KI-basierten Erschließung eines spezifischen Werkes. Es ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, online mit den Inhalten des jeweiligen Werkes zu interagieren. Sie können mit dem Chat-Book einen Dialog führen („Sprich mit dem …“), ihm Fragen stellen („Frag den …“) oder es durchsuchen (Suche im …“).


Ist ein Chat-Book ein beck-online-Modul?

Nein. Bei einem Chat-Book handelt es sich um eine eigenständige Software-Anwendung des Verlags C.H.BECK und nicht um ein beck-online-Produkt.


Was ist die Chat-Book-Kollektion?

Die Chat-Book-Kollektion bündelt alle bisher einzeln als Chat-Book zur Verfügung stehenden Werke in einer einzigen Anwendung. Nutzerinnen und Nutzer können damit nicht nur einem Chat-Book Fragen stellen oder mit ihm einen Dialog führen, sondern werksübergreifend mit den Inhalten mehrerer in der Kollektion enthaltenen Titel interagieren.


Welche Funktionen bietet die Chat-Book-Kollektion?

Die Chat-Book-Kollektion erschließt die Inhalte mehrerer Werke mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. Nutzerinnen und Nutzer können:

  • komplexere Sachverhalte im Dialog entwickeln („Sprich mit den Chat-Books“)
  • in sich abgeschlossene Fragen zu den Inhalten stellen („Frag die Chat-Books“)

Wählen Nutzerinnen und Nutzer nur ein Werk aus, können Sie in diesem darüber hinaus gezielt suchen („Suche im …“) – entweder per Stichwort oder durch Eingabe eines Paragrafen mit Randnummer oder eines Stichwortes mit Randnummer.

Die Antworten basieren auf den Inhalten der jeweiligen Werke und enthalten Fundstellen. Die betreffenden Fundstellen können sowohl im Originaltext als auch in einer von der KI aufbereiteten Langfassung angezeigt werden. Enthalten die Fundstellen Verweise auf externe Quellen aus beck-online.DIE DATENBANK (nachfolgend auch nur „beck-online“ genannt), wie z. B. Gesetze, Urteile, Zeitschriften oder je nach Werktyp Kommentare, können diese kostenfrei über einen Link in der Datenbank von beck-online abgerufen werden.

Die Chat-Book-Kollektion richtet sich an qualifizierte Fachanwenderinnen und Fachanwender. Sie unterstützt bei der Recherche, ersetzt jedoch keine fachliche Beratung oder die eigenverantwortliche Prüfung von Rechtsfragen. Eine Rechtsdienstleistung im Sinne des § 2 Abs. 1 RDG wird nicht erbracht.


Was ändert sich für mich als bisherige Nutzerin bzw. bisheriger Nutzer eines einzelnen Chat-Books?

Statt über einzelne Webseiten erreichen Sie alle Chat-Books zentral über die Domain chat-books.de. Die Chat-Book-Kollektion bietet eine Übersicht aller verfügbaren Chat-Books. Von Ihnen bereits erworbene Werke erscheinen farbig, während noch nicht gekaufte Werke ausgegraut dargestellt werden. Ausgegraute Titel können Sie bei Interesse direkt per Klick aus der Chat-Book-Kollektion heraus im beck-shop beziehen oder persönlich im lokalen Buchhandel erwerben.

Nutzerinnen und Nutzer können in der Chat-Book-Kollektion nicht nur ein Werk durchsuchen, ihm Fragen stellen oder einen Dialog mit ihm führen, sondern übergreifend mit den Inhalten mehrerer in der Chat-Book-Kollektion enthaltenen Werke interagieren.

 

Zugang und Registrierung

Wie kann ich auf die Chat-Book-Kollektion zugreifen?

Ab Dezember 2025 können Sie die Anwendung direkt auf chat-books.de starten.

Wenn Sie bereits Zugriff auf eines der bestehenden Chat-Books (FRAG DEN GRÜNEBERG, FRAG DEN SCHMIDT oder FRAG DEN KÜTTNER) haben, werden Sie automatisch auf die neue Login-Seite weitergeleitet.


Welche Zugangsvoraussetzungen und welchen Registrierungsprozess gibt es für die Chat-Book-Kollektion?

  1. Erwerben Sie das Printwerk (und ggf. die entsprechende Freischaltkarte) im Buchhandel oder auf beck-shop.de.
  2. Öffnen Sie die Website chat-books.de.
  3. Sind Sie bereits beck-online-Kundin oder -Kunde, können Sie sich direkt einloggen. Falls Sie noch kein Konto besitzen, führen Sie zunächst die Registrierung auf beck-online durch.
  4. In der Chat-Book-Kollektion sehen Sie alle verfügbaren Werke. Wählen Sie das Werk aus, das Sie erworben haben.
  5. Die Freischaltung eines Chat-Books erfolgt in der Regel durch die Eingabe eines Freischaltcodes, der im Buch enthalten ist. Bei einzelnen Werken wird zusätzlich ein zweiter Code über eine separat zu erwerbende Karte benötigt (s. u. “Besonderheiten je Werk”).
  6. Rubbeln Sie den Code im Buch (und ggf. auf der Freischaltkarte) frei.
    Wichtig: Rubbeln Sie den/die Code(s) nur dann frei, wenn Sie das Buch bzw. die Karte sicher behalten möchten. Ein etwaiges Rückgaberecht besteht nur bei unbeschädigtem Rubbelfeld.
  7. Geben Sie den/die freigerubbelten Code(s) ein.
  8. Nach erfolgter Eingabe können Sie das gekaufte Werk in der Chat-Book-Kollektion nutzen.
    Nach der Freischaltung ist Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse mit dem/den Code(s) verknüpft, sodass Sie diese bei künftigen Logins nicht erneut eingeben müssen.

Wichtig:

  • Codes sind einmalig einlösbar und verlieren nach der Freischaltung ihre Gültigkeit.
  • Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig.

Besonderheiten je Werk:

 

Bei folgenden Werken müssen zwei Codes zur Freischaltung eingegeben werden:

  • FRAG DEN FISCHER: Zwei Codes erforderlich – einer aus dem Buch und einer von der Fischer-Karte.
  • FRAG DEN GRÜNEBERG: Zwei Codes erforderlich – einer aus dem Buch und einer von der Grüneberg-Karte.

Bei folgenden Werken muss ein Code zur Freischaltung eingegeben werden:

  • FRAG DEN KÜTTNER: Ein Code aus dem Buch erforderlich. Abonnentinnen und Abonnenten des Fachmoduls PersonalDirekt benötigen keinen Code – die Freischaltung erfolgt automatisch.
  • FRAG DEN SCHMIDT: Ein Code aus dem Buch erforderlich.

Warum muss ich mich für die Nutzung der Chat-Book-Kollektion bei beck-online registrieren?

Die KI-generierten Antworten der Chat-Books basieren auf den Inhalten der jeweiligen Werke und enthalten Fundstellen. Die Fundstellen können Verweise auf externe Quellen aus beck-online.DIE DATENBANK enthalten. Die Anmeldung in beck-online stellt sicher, dass jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer – auch ohne Abonnement eines beck-online-Moduls – auf die Verlinkungen in den Chat-Books zugreifen und diese abrufen kann. Ein Abonnement für ein beck-online-Modul ist dafür ausdrücklich nicht erforderlich – Ausnahme bildet lediglich der Küttner, Personalbuch.


Benötige ich durch die Umstellung auf die Chat-Book-Kollektion neue Zugangsdaten?

Nein. Durch die Umstellung ändert sich für Sie nichts. Sie loggen sich weiterhin mit den Zugangsdaten ein, die Sie bisher für Ihre Chat-Book-Anwendung genutzt haben.


Über Ihren Arbeitsplatz bzw. Ihre Organisation haben Sie bereits Zugriff auf beck-online.DIE DATENBANK. Hier finden Sie unsere Empfehlung für den Login.

Benutzername und Passwort

Loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) auf chat-books.de ein, indem Sie dem Login-Button folgen.

IP-Login

Sie sehen, dass Sie als Organisation über Ihren Browser in beck-online angemeldet sind („Sie sind eingeloggt als ...“). Direkt darunter finden Sie den Abschnitt „Mein beck-online“. Hier wird zwischen „Kostenlos registrieren“ und „Anmelden“ unterschieden. Sollten Sie sich anmelden können und hierfür bereits persönliche Zugangsdaten besitzen (Benutzername und Passwort), dann verwenden Sie diese auch zum Login bei der Chat-Book-Kollektion.
Andernfalls registrieren Sie sich bitte kostenlos neu, sofern Ihre Organisation das erlaubt. Die so generierten persönlichen Zugangsdaten nutzen Sie dann zum Login bei der Chat-Book-Kollektion.

SSO-Zugang

Bevor Sie Ihre Arbeit mit der Chat-Book-Kollektion starten:

  1. Starten Sie zuerst eine aktive beck-online Session über den SSO-Link und lassen Sie diese in diesem Tab geöffnet.
  2. Anschließend öffnen Sie einen neuen Tab und rufen chat-books.de auf.
  3. Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für die Chat-Book-Kollektion auf chat-books.de. Folgen Sie dazu dem „Registrieren“-Button.
  4. Wenn Sie nun die in der Chat-Book-Kollektion verlinkten Fundstellen in beck-online aufrufen, sollte Ihre aktive beck-online Session im separaten Tab erkannt werden und Ihnen so vollen Zugriff für die weitere Recherche innerhalb Ihres beck-online-Abonnements bieten.

Was ist ein SSO-Zugang?

SSO bedeutet Single Sign-On und beschreibt die technische Lösung, mit der Nutzerinnen und Nutzer aus dem lokalen Netzwerk ihrer Organisation mittels eines speziell generierten Links automatisch in beck-online angemeldet werden können.


Gibt es die Chat-Books in der Kollektion auch als Mehrplatzlizenz?

Nein. Das jeweilige Chat-Book ist eine Einzelplatzlizenz und pro Freischaltung (Code aus dem Buch ODER Code aus dem Buch plus der dazugehörigen Karte) ist eine Nutzerin oder ein Nutzer vorgesehen.

 

Arbeiten mit den Chat-Books

Welche Funktionen bietet die Chat-Book-Kollektion?

Über die Chat-Book-Kollektion können Sie ein einzelnes freigeschaltetes Werk in der Übersicht auswählen und mithilfe von Künstlicher Intelligenz:

  • einen interaktiven Dialog mit den Werken führen („Sprich mit den …“)
  • konkrete, in sich geschlossene Rechtsfragen stellen und KI-generierte Antworten erhalten („Frag den …“)
  • in einem Werk gezielt nach Stichwörtern oder Paragrafen mit Randnummern suchen („Suche im …“)

Zudem bietet die Chat-Book-Kollektion die Möglichkeit, mehrere Chat-Books gemeinsam zu erschließen. Wählen Sie dazu in der Übersicht mehrere freigeschaltete Werke aus. Sie können die Funktionen „Sprich mit den Chat-Books“ und „Frag die Chat-Books“ werksübergreifend nutzen.

Mehr zu den einzelnen Funktionen erfahren Sie in den nachfolgenden Fragen.


Wie benutze ich die Funktion „Sprich“?

Falllösung im Dialog: Bearbeiten Sie schrittweise einen Fall, indem Sie einzelne Themen, die sich aus den KI-generierten Antworten ergeben, über Nachfragen vertiefen.

So funktioniert es

Geben Sie Ihre erste Frage ein und klicken Sie auf das „Senden“-Symbol oder drücken Sie die Eingabe-/Return-Taste. Die Anwendung erstellt eine Antwort mit den passenden Fundstellen.

Anschließend können Sie weitere (Nach-)Fragen stellen, die sich aus den bisherigen Antworten oder zusätzlichen Informationen ergeben. Die KI erkennt inhaltliche und rechtliche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fragen und schlägt Ihnen am Ende ein konkretes, durch Fundstellen belegtes Ergebnis vor.

Auf Wunsch kann die Anwendung zudem erste Entwürfe von E-Mails, Schreiben oder Schriftsätzen auf Grundlage der erarbeiteten Falllösung generieren. Sie können darüber hinaus die erzeugten Antworten jederzeit kopieren und in Ihre Schriftsätze und Korrespondenzen einfügen (Copy and Paste).

Darstellung der Fundstellen

Die Fundstellen werden in einer durch KI aufbereiteten Langfassung angezeigt. Die Langfassung dient dem besseren Verständnis: Abgekürzte Begriffe werden durch KI in eine ausgeschriebene Form übersetzt.

Zusätzlich enthält die KI-aufbereitete Langfassung Verlinkungen zu beck-online, z. B. zu Gesetzen, Urteilen, Zeitschriften oder Kommentaren, sofern diese dort vorhanden sind. Durch Klicken auf diese Links können die entsprechenden Inhalte direkt in beck-online geöffnet werden, ohne die laufende Sitzung zu unterbrechen.

Die Fundstellen werden am Ende des Dialogs aufgelistet.

Neuen Dialog starten

Mit einem Klick auf „Dialog zurücksetzen“ werden alle bisherigen Eingaben gelöscht und ein neues Thema kann begonnen werden. Die Anwendung bezieht sich dann nicht mehr auf vorherige Informationen.

Technische Hinweise
Der Funktion liegt ein Large Language Model in Verbindung mit Retrieval Augmented Generation zugrunde. Diese Technologie arbeitet probabilistisch, d. h. es kann Variabilität in den Antworten geben, selbst wenn die Ausgangsfrage identisch ist. Das liegt daran, dass das Modell Wahrscheinlichkeiten für die nächste Wort- oder Satzfolge berechnet – es gibt also oft mehrere plausible Formulierungen für eine Antwort.

Beispiel

In der Anwendung finden Sie Beispielanfragen zum jeweils ausgewählten Werk. Exemplarisch hier Beispiele aus dem Chat-Book FRAG DEN KÜTTNER:

  1. Kann man einen Mitarbeiter kündigen, der Arbeitsmittel entwendet hat?
  2. Muss man den Arbeitnehmer vorher abmahnen?
  3. Entwirf den Text für die Abmahnung.

Wie benutze ich die Funktion „Frag“?

Eine Frage – eine Antwort: Stellen Sie eine einzelne, in sich geschlossene rechtliche Frage, um eine KI-generierte Antwort zu erhalten, die durch Fundstellen aus einem oder mehreren Chat-Books belegt wird.

So funktioniert es

Geben Sie Ihre Frage in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf „Frage stellen“ oder drücken Sie die Eingabe-/Return-Taste. Die Anwendung generiert nun die Antwort und zeigt diese mit den passenden Fundstellen aus den ausgewählten Chat-Books an.

Sie können die erzeugten Antworten jederzeit kopieren und in Ihre Schriftsätze und Korrespondenzen einfügen (Copy and Paste).

Darstellung der Fundstellen

Die Fundstellen werden sowohl im Originaltext des jeweiligen Chat-Books als auch in einer durch KI aufbereiteten Langfassung angezeigt. Die Langfassung dient dem besseren Verständnis: Abgekürzte Begriffe werden durch KI in eine ausgeschriebene Form übersetzt.

Zusätzlich enthält die KI-aufbereitete Langfassung Verlinkungen zu beck-online, z. B. zu Gesetzen, Urteilen, Zeitschriften oder Kommentaren, sofern diese dort vorhanden sind. Durch Klicken auf diese Links können die entsprechenden Inhalte direkt in beck-online geöffnet werden, ohne die laufende Sitzung zu unterbrechen.

Technische Hinweise

Der Funktion liegt ein Large Language Model in Verbindung mit Retrieval Augmented Generation zugrunde. Diese Technologie arbeitet probabilistisch, d. h. es kann Variabilität in den Antworten geben, selbst wenn die Ausgangsfrage identisch ist. Das liegt daran, dass das Modell Wahrscheinlichkeiten für die nächste Wort- oder Satzfolge berechnet – es gibt also oft mehrere plausible Formulierungen für eine Antwort.

Beispiel

In der Anwendung finden Sie Beispielanfragen zum jeweils ausgewählten Werk. Exemplarisch hier Beispiele aus dem Chat-Book FRAG DEN SCHMIDT:

  • Kann ich Kindergeld auch für ein Stiefkind beantragen?
  • Kann eine Pensionsrückstellung für den Gesellschaftergeschäftsführer einer Kapitalgesellschaft gebildet werden?

Wie benutze ich die Funktion „Suche“?

Mit der Suche können Sie gezielt Inhalte in einem oder mehreren Chat-Books suchen – entweder per Stichwort oder durch Eingabe eines Paragrafen mit Randnummer oder eines Stichwortes mit Randnummer.

So funktioniert es

Um eine Suche zu starten, geben Sie ein Stichwort, mehrere Begriffe oder einen Paragrafen mit Randnummer ein. Falls verfügbar, können Sie einen passenden Vorschlag aus der Drop-down-Liste auswählen. Anschließend starten Sie die Suche, indem Sie auf „Suchen“ klicken oder die Eingabe-/Return-Taste drücken.

Bei der Eingabe von zwei zusammengehörigen Begriffen (z. B. „haushaltsnahe“ und „Dienstleistungen“) werden alle Fundstellen gefunden, die beide Begriffe, aber auch nur einen davon enthalten – es handelt sich also nicht um eine exakte „String-Suche“. Zusätzlich erkennt die Suche auch abgekürzte Begriffe oder alternative Wortformen. So werden beispielsweise bei der Eingabe von „Kindergeld“ auch Fundstellen angezeigt, in denen im Originaltext die werkstypische Abkürzung „KiGeld“ verwendet wird.

Filterfunktion

Über die Filterfunktion lässt sich die Trefferliste gezielt auf bestimmte Bereiche eines Chat-Books eingrenzen.

Darstellung der Fundstellen

Die gefundenen Fundstellen werden sowohl im Originaltext des jeweiligen Chat-Books als auch in einer durch KI aufbereiteten Langfassung angezeigt. Die Langfassung dient dem besseren Verständnis: Abgekürzte Begriffe werden durch KI in eine ausgeschriebene Form übersetzt.

Zusätzlich enthält die KI-aufbereitete Langfassung Verlinkungen zu beck-online, z. B. zu Gesetzen, Urteilen, Zeitschriften oder Kommentaren, sofern diese dort vorhanden sind. Durch Klicken auf diese Links können die entsprechenden Inhalte direkt in beck-online geöffnet werden, ohne die laufende Sitzung zu unterbrechen.

Beispiel

In der Anwendung finden Sie Beispielanfragen zum jeweils ausgewählten Werk. Exemplarisch hier Beispiele zur Funktion “Suche” aus dem Chat-Book FRAG DEN GRÜNEBERG:

  1. Schönheitsreparaturen
  2. Transportrecht Haftungsbeschränkungen
  3. Erben Verjährung Ansprüche
  4. § 1358 Rn. 2
  5. § 2353

Wie sind Verlinkungen und Fundstellen in beck-online eingebunden?

Ein Chat-Book ist kein beck-online-Produkt. Wenn die Fundstellen der jeweiligen Werke Verweise auf externe Quellen enthalten (z. B. Gesetzestexte, Richtlinien, Urteile, Erlasse, Zeitschriften oder je nach Werk auch Kommentare), werden diese – sofern in beck-online vorhanden – verlinkt und können durch Anklicken in beck-online abgerufen werden.

beck-online-Kundinnen und -Kunden können im Rahmen ihrer Rechte beck-online wie gewohnt zur weiteren Recherche weiternutzen. Verwenden Sie zur Anmeldung Ihre persönlichen Login-Informationen für beck-online.DIE DATENBANK.


Wie kann ich meine Fragen/Eingaben konkretisieren, um ein besseres Ergebnis zu erhalten?

Um möglichst präzise und hilfreiche Antworten zu bekommen, beachten Sie folgende Tipps:

  • Zusätzlichen Kontext angeben: Wenn keine passende Antwort gefunden wird, ergänzen Sie Ihre Eingabe um weitere Informationen, damit die Anwendung die Fragestellung besser versteht.
  • Frage präzisieren: Formulieren Sie Ihre Eingabe so klar und zielgerichtet wie möglich.
  • Frage umformulieren: Wird eine bestimmte Formulierung nicht verstanden, probieren Sie eine andere Ausdrucksweise.
  • Neue Sitzung starten: Falls die Anwendung Ihr Rechercheziel nicht mehr erfasst, kann es helfen, die Sitzung komplett neu zu beginnen.

Weitere Tipps und konkrete Beispiele finden Sie in unserem Prompting Guide.


Warum gibt die Anwendung unterschiedliche Antworten auf die gleiche Frage?

Den Chat-Books liegt ein Large Language Model (LLM) zugrunde. LLMs arbeiten mit stochastischen Methoden, um Text zu generieren. Das bedeutet, dass es eine gewisse Variabilität in den Antworten geben kann, selbst wenn die Ausgangsfrage identisch ist.

Dies liegt daran, dass das Modell Wahrscheinlichkeiten für die nächsten Wörter oder Sätze berechnet – und es oft mehrere Möglichkeiten gibt, eine plausible Antwort zu formulieren.


Warum kann es bei der Beantwortung von Fragen zu verzögerten Antworten kommen?

Die Chat-Book-Kollektion unterliegt permanenter technischer Optimierung. Daher kann es während der Nutzung zu Verzögerungen in der Verarbeitung kommen.


Obwohl eine Anfrage bearbeitet wird, erhalte ich keine Antwort. Was kann ich tun?

Sollte die Anwendung keine Antwort liefern, obwohl Ihnen das System die Rückmeldung gibt, dass Ihre Anfrage bearbeitet wird, so kann das technische Gründe haben. In diesem Fall kopieren Sie bitte Ihre Anfrage, laden die Seite noch einmal neu und geben dann die Frage erneut ein. Das System sollte Ihnen die Frage dann entsprechend beantworten.


Ich habe anstatt einer Antwort eine Fehlermeldung erhalten. Warum gibt die Anwendung keine Antwort auf meine Frage?

Die Anwendung greift ausschließlich auf die Inhalte der in der Chat-Book-Kollektion enthaltenen und ausgewählten Werke in ihrer jeweils aktuellen Auflage zurück.

Es kann außerdem vorkommen, dass die Inhalte eines Werkes nicht ausreichen, um eine bestimmte Frage zu beantworten. In diesem Fall erscheint die Fehlermeldung: 

„Diese Anfrage kann nicht beantwortet werden, da sie nicht in den inhaltlichen Anwendungsbereich dieses Chat-Books fällt. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Nutzung im Einklang mit den geltenden Nutzungsbedingungen erfolgt. Hinweise zur effektiven Formulierung von Anfragen finden Sie [hier].“

Habe ich später noch Zugriff auf meine Eingaben und Antworten?

Nein. Sobald Sie die Anwendung verlassen, sich ausloggen oder ausgeloggt werden, haben Sie keinen Zugriff mehr auf zuvor gestellte Fragen und deren Antworten. Die Suchhistorie wird nicht gespeichert.


Kann ich Ergebnisse aus der Anwendung in meine Schriftsätze oder Korrespondenzen übernehmen?

Sie können die Antworten kopieren und in Ihre Schriftsätze und Korrespondenzen per Copy and Paste einfügen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Antworten in der Chat-Book-Kollektion keine Rechtsdienstleistung i. S. d. § 2 Abs. 1 RDG erbringen. Die Chat-Book-Kollektion entbindet Nutzerinnen bzw. Nutzer nicht von der Pflicht zur eigenverantwortlichen Recherche und Prüfung von Rechtsfragen in konkreten Einzelfällen.


Wie geht die Chat-Book-Kollektion mit meinen Daten um?

Die Anwendung arbeitet in einem geschlossenen Datenumfeld und greift ausschließlich auf die in der Chat-Book-Kollektion enthaltenen Werke in ihrer jeweils aktuellen Auflage zurück. Die eingegebenen Daten sind vor Zugriffen Dritter sicher. Es ist gleichwohl grundsätzlich nicht empfehlenswert, in der Chat-Book-Kollektion personenbezogene Daten einzugeben.


Funktioniert die Nutzung auf unterschiedlichen Geräten?

Ja, die Nutzung der Anwendung funktioniert nicht nur auf dem PC (Windows und Apple), sondern auch auf unterschiedlichen Smart-Devices (z. B. Tablets oder Smartphones, sowohl Android als auch iOS).

 

Erwerb, Freischaltung und Rückgabe

Wie kann ich ein neues Werk erwerben?

Neue Werke können Sie entweder über den lokalen Buchhandel beziehen oder auf beck-shop.de erwerben. In der Chat-Book-Kollektion sehen Sie alle verfügbaren Werke. Über den Button „Chat-Book beziehen“ werden Sie direkt zum beck-shop.de geleitet.


Wo erhalte ich die Freischaltkarte zu ausgewählten Chat-Books, wenn ich bereits ein Buch mit unbeschädigtem Rubbelfeld habe?

Sie erhalten die Karte im beck-shop.de oder bei Ihrer Buchhändlerin/ Ihrem Buchhändler. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht für jedes Werk eine zusätzliche Karte zur Freischaltung benötigen. Bei folgenden Werken benötigen Sie Buch und Karte, um das Chat-Book freizuschalten:

  • FRAG DEN GRÜNEBERG
  • FRAG DEN FISCHER

Bekomme ich automatisch ein Buch mit gültigem Freischaltcode zugesandt, wenn ich ein Werk vorbestellt habe?

Ja, Sie erhalten automatisch das Buch mit einem gültigen Freischaltcode. Bitte beachten Sie, dass bei einzelnen Werken neben dem Code im Buch noch ein zusätzlicher Code von einer separaten Karte erforderlich ist. Die betreffenden Werke finden Sie oben in den FAQ bei der Frage “Wo erhalte ich die Freischaltkarte zu ausgewählten Chat-Books, wenn ich bereits ein Buch mit unbeschädigtem Rubbelfeld habe?”.

Sollten Sie das Werk im beck-shop.de bestellt haben, werden wir uns unaufgefordert mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen das Bundle anbieten. Sollten Sie das Werk im Buchhandel bestellt haben, ändern Sie dort bitte Ihre Bestellung.


Wie lange gilt der Code im Buch bzw. auf der Karte?

Die Gültigkeit der Codes und die Nutzung des Chat-Books sind an die Erscheinung der Auflage geknüpft. Sie endet automatisch zwei Monate nach dem Erscheinungsdatum der Folgeauflage – eine Kündigung ist nicht erforderlich. Beispiel: Das Chat-Book FRAG DEN GRÜNEBERG startete mit der 84. Auflage am 01.12.2024 und läuft automatisch am 31.01.2026 aus.

Details zu den Gültigkeitszeiträumen einzelner Werke finden Sie in den FAQ unter: „Wie aktuell sind die Inhalte und wie lange kann ich sie nutzen?“


Wie aktuell sind die Inhalte und wie lange kann ich sie nutzen?

Der Umfang und die Aktualität der Inhalte entsprechen jeweils dem Stand der gekauften Auflage. Die Nutzung ist auflagengebunden und stellt kein Abo dar. Die Nutzungsdauer endet automatisch zwei Monate nach dem Erscheinungsdatum der Folgeauflage – eine Kündigung ist nicht erforderlich.

Beispiel: Das Chat-Book FRAG DEN GRÜNEBERG startete mit der 84. Auflage am 01.12.2024 und läuft automatisch am 31.01.2026 aus.

Weiteres zu FRAG DEN SCHMIDT

Für Beziehende des beck-online-Moduls Schmidt EStG wird die KI-Anwendung FRAG DEN SCHMIDT ab Veröffentlichung der 44. Auflage 2025 automatisch freigeschaltet. Zukünftige Auflagen werden ab deren Veröffentlichung ebenfalls automatisch freigeschaltet.

Weiteres zu FRAG DEN KÜTTNER

Die Nutzung endet für die 32. Auflage 2025 automatisch mit dem 31.05.2026.

Für Abonnentinnen und Abonnenten des beck-online-Moduls PersonalDirekt wird die KI-Anwendung FRAG DEN KÜTTNER ab Veröffentlichung der 32. Auflage 2025 automatisch freigeschaltet. Zukünftige Auflagen werden ab deren Veröffentlichung ebenfalls automatisch freigeschaltet.


Warum muss ich ein gedrucktes Buch kaufen, wenn ich nur die digitale Anwendung nutzen möchte?

Ein Chat-Book und das entsprechend dazugehörige gedruckte Buch ergänzen einander. Die Möglichkeiten des Lesens längerer Textpassagen und mehrerer Randnummern am Stück sowie die Blätterfunktion bieten nach wie vor nur das Buch. Das ist insbesondere bei Einführungen und im Zusammenhang stehenden Texten von Vorteil und erleichtert beispielsweise das Erfassen von Beziehungen zwischen Kommentierungen sowie der Gesetzessystematik. Das Chat-Book kann Ihnen dabei helfen, die entsprechenden Passagen und Randnummern schneller zu finden, indem es das Werk digital durchsucht.

Bitte beachten Sie: Abonnentinnen und Abonnenten des Fachmoduls PersonalDirekt (bei FRAG DEN KÜTTNER) oder des Kommentarmoduls Schmidt EStG (bei FRAG DEN SCHMIDT) benötigen für die Nutzung des Chat-Books kein gedrucktes Buch.


Ab Dezember 2025 gibt es die Chat-Book-Kollektion. Muss ich ein bereits gekauftes Werk erneut erwerben?

Nein. Ein bereits gekauftes Werk können Sie in der Chat-Book-Kollektion weiterhin nutzen – und zwar so lange, wie die jeweilige Auflage nach der oben beschriebenen Nutzungsdauer verfügbar ist.

Details zu den Gültigkeitszeiträumen einzelner Werke finden Sie in den FAQ unter: „Wie aktuell sind die Inhalte und wie lange kann ich sie nutzen?“


Können Studentinnen und Studenten die Chat-Book-Kollektion mit Bibliotheksbüchern nutzen?

Derzeit ist eine solche Nutzung leider nicht möglich.


Kann ich das Printwerk oder die Karte zurückgeben?

Im Rahmen eines bestehenden Widerrufs- oder Rückgaberechts können Sie das Printwerk und/oder die Karte bei Ihrer Buchhandlung oder an den beck-shop.de zurückgeben, sofern das Rubbelfeld unversehrt und die Karte noch nicht geöffnet ist.


Ich habe ein Buch mit beschädigtem Rubbelfeld erworben. Was kann ich tun?

Bitte setzen Sie sich mit der Verkäuferin oder dem Verkäufer bzw. dem beck-shop.de in Verbindung, um zu klären, ob der Code (schon) genutzt wurde. Der Code ist nur einmal nutzbar.


Was mache ich, wenn ich den Code beim Freirubbeln zerstöre oder ein leeres Feld vorfinde?

In Einzelfällen kommt es vor, dass der Gutscheincode unter dem Rubbelfeld beim Freirubbeln zerstört wurde, nicht lesbar ist oder Sie ein leeres Feld vorfinden.

  1. Bitte scannen Sie den beschädigten/leeren Code oder fotografieren Sie ihn ab.
  2. Scannen oder fotografieren Sie den Kassenbon.
  3. Schicken Sie die Bilder an hotline@beck.de.

Ihnen wird nach Prüfung ein neuer Code zugesendet.


Ich habe beide Codes selbst freigerubbelt und den Registrierungsprozess gestartet. Leider kann ich mich mit den beiden Codes nicht einloggen und erhalte eine Fehlermeldung. An wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an hotline@beck.de.

 

Support

Wer beantwortet technische Fragen?

Für technische Fragen wenden Sie sich gerne an hotline@beck.de.


Ich habe Fragen zur Chat-Book-Kollektion. Wohin kann ich mich wenden?

Sollten Ihre Fragen zur Chat-Book-Kollektion durch die FAQ nicht beantwortet werden können, kontaktieren Sie uns gerne unter hotline@beck.de.

 

 

 

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • Ihre Daten werden geladen ...