;

Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von BWL für Juristen | | | beck-shop.de

Dr. Christiane Gernert, Prof. Dr. Jürgen Schöntag

BWL für Juristen

1843,31 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb Express-Kauf (Jetzt aktivieren)

24.04.2024,25.04.2024,26.04.2024 | Hamburg

 

1386,05 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb Express-Kauf (Jetzt aktivieren)

Nachweis erforderlich

 

24.04.2024,25.04.2024,26.04.2024 | Hamburg

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Seminar / Live-Webinar

Seminar: jeweils 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: jeweils 1. Block: 09:15 - 12:00, 2. Block: 12:45 - 15:15

Seminar: 19,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 15,75 Zeistunden

Programm als Download

Ziel

Bei der Mitwirkung an unternehmerischen Entscheidungen sind das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und der „Blick über den Tellerrand“ für Juristen unentbehrlich. Was in der klassischen Juristenausbildung nicht gelehrt wird, vermittelt dieses Seminar in kompakter Form. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die häufigsten Kennzahlen des internen und externen Rechnungswesens, die Grundlagen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und für Unternehmensbewertungen sowie einen Überblick über das Management von Projekten mit dem Ziel einer praxisorientierten Vermittlung der Inhalte.

Inhalt

1. Tag (Prof. Dr. Schultze)

Investition

Investitionsrechenverfahren

Anwendung in der Praxis

Finanzierung

Finanzierungsarten: Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung

Finanzplanung

Unternehmensbewertung

Anlässe

Methoden

Umsetzung

2. Tag (Prof. Dr. Schöntag)

Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung

Bestandteile der Kostenrechnung

Kennzahlen als Entscheidungsinstrument

Controlling

Strategisches Controlling

Operatives Controlling

Externes Rechnungswesen: Jahresabschluss

Bestandteile der Bilanz

Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Die wichtigsten Kennzahlen

Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung nach dem BilMoG

3. Tag (Dr. Christiane Gernert)

Management von Inhalten

Projekte und deren Besonderheiten

Kommunikation und deren Fallstricke

Informationen beherrschen/Aufgaben bewältigen

Zeit- und Qualitätsmanagement

Arbeit, Dauer und Termine

Planung und Realität

Von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“

Management von Menschen

Mitarbeiter, Klienten, weitere Stakeholder

Führung/Motivation/Gerechtigkeit

Management von Risiken

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...