;

Ankündigung Erschienen: 31.12.2019 Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Bongaertz / Neubeck | E-Bilanz • Online | 1. Auflage | | beck-shop.de

Bongaertz / Neubeck

E-Bilanz • Online

Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie

lieferbar, ca. 10 Tage

84,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb Express-Kauf (Jetzt aktivieren) Grafik Merkliste Auf die Merkliste

Jahrespreis 2020
Nutzungsdauer: mindestens 1 Jahr

 

Kündigungsfrist: Das Abonnement von Online-Datenbanken und Fachportalen ist erstmals nach Ablauf des Mindestfortsetzungsbezuges von 12 vollen Monaten nach dem Monat des Vertragsschlusses und jeweils mit einer Frist von sechs Wochen zum Kalenderjahresende kündbar. Anderenfalls verlängert sich das Abonnement bzw. die kostenpflichtige Nutzungsdauer jeweils immer um ein weiteres Kalenderjahr.

 

Datenbank

Online-Produkt

Zugang zur Online-Datenbank ohne Print..

Stollfuß. ISBN 978-3-08-188800-2

Produktbeschreibung

Praxisnah und aktuell

Die erforderliche elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen und die Berater. Das Werk legt ausführlich und kompetent dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind. Grundlage für die Neuauflage des Ratgebers ist die Taxonomie in der Version 6.3., die mit BMF-Schreiben vom 2.7.2019 veröffentlicht worden ist und grundsätzlich für Wirtschaftsjahre anwendbar ist, die nach dem 31.12.2019 beginnen.

In die aktuelle Version wurden aufgrund des InvStG 2018 zahlreiche neue Taxonomie-Positionen zur Darstellung von Sachverhalten auf Ebene des Anlegers, der dem Betriebsvermögen zugeordnete Investment- oder Spezial-Investmentanteile hält, aufgenommen. Daneben sind aufgrund von Änderungen der einschlägigen IDW Prüfungsstandards (IDW PS 400er-Reihe) die Angaben zur Berichtsprüfung überarbeitet worden.

Darüber hinaus wurde u.a. ein Rechtsformkatalog für Mutterunternehmen aufgenommen, die Darstellung der Ergebnisverteilung bei Personengesellschaften geändert und es wurde die Abbildung eines Anlagenabgangs mit Buchverlust neu konzipiert.

Das Werk ist bilanzpostenorientiert aufgebaut. Die jeweiligen Auszüge aus der Taxonomie sind den Bilanzposten vorangestellt. Somit ist eine strukturierte und schnelle Orientierung möglich.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

  • Positionsweise Kommentierung der Kerntaxonomie
  • Grundlagen der steuerlichen Taxonomie
  • Erstellung der E-Bilanz
  • Technische Rahmenbedingungen
  • Auswertungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
  • Abdruck aller Positionen von GCD- und GAAP-Modul nebst den für die Implementierung relevanten Feldern

Außerdem enthalten

  • Praxishinweise
  • Beispiele

Weitere Produkte in der Produktfamilie

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...