"Wichtigste Rechtsquelle der gesetzlichen Krankenversicherung ist das SGB V. Es wurde in seiner nur 30-jährigen Geschichte über zweihundert Mal geändert. Dies entspricht nahezu sieben Änderungsgesetzen im Jahresdurchschnitt. Die Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2017 haben dazu geführt, dass das SGB V seit fast einem Jahr unverändert geblieben ist. Die im August 2018 erschienene 6. Aufl. des Kommentars ist dadurch auf dem praktisch aktuellen Gesetzesstand. Rechtsprechung und Literatur sind bis Ende Februar 2018, zum Teil auch noch darüber hinaus berücksichtigt. Mit der 6. Aufl. startet der erstmals 2008 erschienene Kommentar in sein zweites Jahrzehnt. Er versteht sich als Wegweiser durch das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Die komplexe Materie wird in einem Band eingehend, systematisch überzeugend und fundiert anhand praxisbezogener Themen erläutert. Schwerpunkte der Kommentierung sind etwa der versicherte Personenkreis, das Leistungsrecht, die Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern und die Finanzierung. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen und alle Neuerungen der letzten Jahre wie das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG), das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) oder das Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (AMVSG), um hier nur einige zu nennen. Das kompakte Format, der konsequente Praxisbezug und die klare Sprache zeichnen diesen Standardkommentar aus. Er richtet sich an Mitarbeiter gesetzlicher Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigungen, Rechtsanwälte und Richter der Sozialgerichtsbarkeit sowie Justiziare von ärztlichen Berufsverbänden. Zielgruppe sind des Weiteren Rechtsabteilungen in Krankenhäusern und Sachbearbeiter in Personalabteilungen von Unternehmen. Fazit: Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung befindet sich in ständiger Bewegung. Wer eine kompakte, aktuelle Kommentierung sucht, die verlässliche Antworten auf in der Praxis täglich auftauchende Fragen bietet, wird mit der Neuauflage des "Becker/Kingreen" bestens bedient. Deshalb: Klare Kaufempfehlung."
Expertenstimme von Rechtsanwalt Rudolf Günter, 08.11.2018, zur 6. Auflage 2018