Tonio Walter, seit 2013 Richter am Oberlandesgericht Nürnberg, erklärt, wie Juristen gute reden halten können - wie man sie aufbaut und welcher Mittel man sich heute bedient. Und das Schöne. Es macht auch richtig Spaß das zu lesen. Man lernt was - und wird dabei noch unterhalten. Das Buch, das jetzt in der 2. überarbeiteten Auflage erschienen ist, ist eine ideale Ergänzung zur “Kleinen Stilkunde für Juristen”.
Dieses Buch stellt 17 Richter und Staatsanwälte vor, die sich dem Unrecht verweigert haben. Es geht um die positive Seite der Erinnerung. "Man wünscht dem Buch eine große Leserschaft“, kommentiert der Sender „NDR-Info“.
Hat die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit gelitten? Ist die Justiz gar ohnmächtig geworden? Das sind Fragen, die wohl jeden Juristen bewegen. Joachim Wagner, promovierter Jurist und Journalist, hat die These von der Überlastung der Justiz untersucht. Nach fast 200 Interviews mit Richtern, Staatsanwälten und Rechtsanwälten steht für ihn fest: Die These könnte eine Mär sein – wenn die Arbeit gerechter verteilt wäre. Joachim Vetter, Präsident des Landesarbeitsgerichts Nürnberg, lobt: „Ein Buch, das der Rezensent als Betroffener mit großem Interesse ‚in einem Zug‘ gelesen hat (…)“. Da können wir uns nur anschließen.
Dieses Buch stellt die Prozessrisikoanalyse als juristische Technik vor. Es zeigt praktisch, wie Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen diese Methode zur Bezifferung von Prozessrisiken einsetzen können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird der breite Anwendungsbereich dieser Technik verdeutlicht. Am Anfang des Buches versprechen die Autoren: “Wenn Sie dieses Buch durchgearbeitet haben - und ein wenig Arbeit ist mit der Lektüre tatsächlich verbunden - dann werden Sie die Prozessrisikoanalyse lieben!”
Ein ideales Geschenk für die Literatur-Liebhaber unter den Juristen. Professor Dr. Bodo Pieroth geht der Rolle des Rechts in 14 Werken der amerikanischen Weltliteratur nach. Sie werden unter anderem Werken von Arthur Miller, Jack London und William Faulkner begegnen. Pieroth stellt die Antworten, die die Werke auf Grundfragen des Rechts geben, dem heutigen Recht gegenüber. Als krönenden Abschluss gibt es ein Essay von Bernhard Schlink.
Professor Dr. Uwe Wesel informiert klar und anschaulich über die gesamte Rechtsgeschichte von der Prähistorie bis heute. Das Buch eignet sich ideal als Geschenk für juristisch und historisch interessierte Leser, Jurastudierende und Rechtsreferendare. “Insgesamt ein uneingeschränkt zu empfehlendes Buch”, resümiert der Deutsche Richterbund.
Halbjahresabo: 135,00 € zzgl. Versandkosten (inkl. NJW iPad-App)
Die NJW ist die führende Fachzeitschrift für Juristen und bringt jede Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus der ganzen Welt des Rechts.
Ein Halbjahresabo beginnt bei 73,00 € für Studenten und Junganwälte. Ein normales Abo kostet 135,00 € im Jahr. Für Jura-Studenten oder Referendare bietet sich zum Beispiel auch ein Geschenk der “JuS” oder “JA” an.